Synonyme: M. semimembranosus, halbhäutiger Muskel
Der Musculus semimembranosus ist ein Skelettmuskel der Gruppe der primären Hüftgelenksmuskeln, der bei allen Haussäugetieren an der Hintergliedmaße ausgebildet ist.
Der Musculus semimembranosus ist ein fleischiger Muskel, der vor allem die mediale Fläche der Hinterbacke unterlagert. Beim Pferd ist noch ein zusätzlicher Wirbelkopf ausgebildet, wohingegen sich der Muskelbauch beim Fleischfresser, Wiederkäuer und Schwein in zwei Portionen aufspaltet.
Der Muskel entspringt bei allen Haussäugetieren mit seinem Beckenkopf ventral am Os ischii. Der beim Pferd zusätzlich entwickelte Beckenkopf nimmt an den ersten Schwanzwirbeln seinen Ursprung. Die nur beim Pferd zweigeteilte Endsehne inseriert am Condylus medialis femoris und am Condylus medialis tibiae.
Bei Kontraktion des Musculus semimembranosus wird in der Hangbeinphase ein Rückwärts- und Einwärtsführen mit gleichzeitiger Pronation der Hintergliedmaße erreicht. In der Stützbeinphase wird das Hüft- und Kniegelenk gestreckt.
Der Muskel wird durch den Nervus tibialis (Beckenkopf) und Nervus glutaeus caudalis motorisch innerviert.
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Oktober 2017 um 22:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.