Nervus tibialis (Veterinärmedizin)
Synonym: N. tibialis
Definition
Der Nervus tibialis ist der stärkste Ast des Nervus ischiadicus und führt sowohl somatomotorische efferente als auch allgemein-somatosensible, afferente Fasern aus den Rückenmarkssegmenten L6 bzw. L7 bis S1.
Anatomie
Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Lendenwirbel, entspringt der Nervus tibialis entweder aus L6 bis S1 oder aus L7 bis S1 (bei manchen Hunden).
Verlauf
Der Nervus tibialis entspringt etwa im Bereich des proximales Drittels des Os femoris aus dem Nervus ischiadicus. Zu Beginn verläuft er mit dem Nervus fibularis communis in einer gemeinsamen bindegewebigen Hülle parallel und kaudolateral vom Os femoris.
In der Fossa poplitea zieht er unter das Caput mediale des Musculus gastrocnemius und anschließend medial zwischen der Tendo calcaneus communis und dem Musculus flexor digitalis profundus.
Auf Höhe des Articulatio tarsi teilt sich der Nervus tibialis in zwei Äste, die Nervi plantares.
Äste
Während seines Verlaufs von proximal nach distal entlässt der Nervus tibialis mehrere Äste an umliegende Strukturen.
Rami musculares proximales
Die Rami musculares proximales entlässt der Nervus tibialis kurz nach seinem Ursprung. Sie innervieren:
Nervus cutaneus surae caudalis
Kaudal am Unterschenkel zieht der Nervus cutaneus surae lateralis - begleitet von der Vena saphena lateralis - unter die Haut und innerviert diese sensibel kaudal im Bereich des Unterschenkels des Articulatio tarsi und des Metapodiums.
Rami musculares distales
Diese Muskeläste werden zwischen den Köpfen des Muculus gastrocnemius in der Fossa poplitea abgegeben und innervieren:
- Musculus gastrocnemius
- Musculus flexor digitorum profundus (alle drei Köpfe)
- Musculus flexor digitalis superficialis
- Musculus popliteus
- Musculus soleus
Nervi plantares
Auf Höhe des Articulatio tarsi teilt sich der Nervus tibialis in den Nervus plantaris medialis und den Nervus plantaris lateralis auf.
Klinik
Durch die Innervation des Musculus gastrocnemius ist der Nervus tibialis am Achillessehnenreflex mitbeteiligt.
um diese Funktion zu nutzen.