Synonyme: M. abductor cruris caudalis, hinterer Auswärtsführer, M. tenuissimus
Der Musculus abductor cruris caudalis ist ein Skelettmuskel der primären Hüftgelenksmuskulatur, der nur beim Fleischfresser ausgebildet ist.
Der Musculus abductor cruris caudalis ist ein schmales und dünnes Muskelband, das mit einer langen und zarten Sehne entspringt und sich anfangs der Innenfläche des Musculus biceps femoris anschmiegt. Im proximalen Drittel des Unterschenkels tritt es um die hintere Kante des Bizeps herum, um auf die laterale Fläche des Musculus gastrocnemius zu gelangen.
Der Muskel verschmilzt während des Verlaufs mit dem Kaudalrand des Musculus biceps femoris und strahlt letztendlich in die Fascia cruris ein.
Der Musculus abductor cruris caudalis der Katze ist äußerst dünn und von blasser Farbe.
Der Muskel entspringt beim Hund am Ligamentum sacrotuberale, bei der Katze an den ersten zwei Schwanzwirbeln und zieht zur Fascia cruris, in die er einstrahlt.
Der Musculus abductor cruris caudalis dient als Unterstützer des kaudalen Astes des Musculus biceps femoris und als Auswärtsführer der Hintergliedmaße. Außerdem wird ihm eine propriorezeptive Funktion zur Stellungsänderung der Hintergliedmaße beim urinierenden Rüden nachgesagt.
Der Muskel wird durch den Nervus fibularis superficialis innerviert.
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 7. August 2018 um 22:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.