logo Einloggen

Inflammatory airway disease (Pferd)

Synonyme: IAD, entzündliche Atemwegserkrankung

1. Definition

Als inflammatory airway disease, kurz IAD, bezeichnet man eine Form des equinen Asthmas.

2. Einteilung

Equines Asthma kann anhand der Ätiopathogenese und der Klinik in zwei Gruppen unterteilt werden:

3. Vorkommen

IAD betrifft grundsätzlich Pferde aller Altersklassen, tritt aber im direkten Vergleich zur ROA häufiger bei jüngeren Pferden auf.

4. Ätiologie

Die Ätiologie ist noch nicht vollständig geklärt. Derzeit (2020) stehen verschiedene exogene Faktoren in Verdacht, die Erkrankung auslösen zu können. Neben organischen sowie anorganischen Stäuben können auch Schimmelpilztoxine, Ammoniak, Allergien und vorausgegangene Infektionskrankheiten (v.a. EHV-2, 4 und 5, EHV, ERV-A und B) zu einer chronischen Erkrankung der Atemwege führen. Zusätzlich sollen genetische Prädispositionen das Krankheitsbild verkomplizieren.

5. Pathogenese

Die genauen Pathomechanismen sind noch aufzuklären. Aufgrund einer Hyperreagibilität der Atemwege auf verschiedene exogene Noxen kommt es jedoch zur Schleimhauthyperplasie und -metaplasie und somit zur progressiven Obstruktion. Durch die gesteigerte Schleimproduktion werden die Symptome verschlimmert.

6. Klinik

Die klinischen Symptome sind deutlich schwächer als die der RAO und meist unspezifisch. Betroffene Pferde leiden hauptsächlich an Leistungsintoleranz und gelegentlichem Husten. Zusätzlich tritt vereinzelt auch ein diskontinuierlicher seröser bis seromuköser Nasenausfluss auf.

7. Diagnose

Anamnese und klinische Untersuchung geben erste Hinweise auf eine Erkrankung der Atemwege.

Um die Diagnose sichern zu können, muss man zuerst akute infektiöse Erkrankungen ausschließen. Anschließend sind verschiedene Untersuchungen durchzuführen. Die Endoskopie der Atemwege (inkl. bronchoalveoläre Lavage) stellt das Diagnostikverfahren der Wahl dar. Mithilfe einer zytologischen Untersuchung der Lavage kann eindeutig zwischen einer IAD und einer RAO unterschieden werden. Während das zytologische Profil bei RAO durch eine deutliche Neutrophilie gekennzeichnet ist, können in der Lavage bei einer IAD nur eine milde bis moderate Erhöhung der neutrophilen (> 10 %) und eosinophilen Granuloyten (> 5 %) sowie Mastzellen (> 5 %) nachgewiesen werden.

Mithilfe einer quantitativen Erfassung des in den Atemwegen akkumulierenden Schleims kann der Schweregrad der Erkrankung zusätzlich eingeteilt werden. Anhand der Verteilung und Menge des Schleims im endoskopischen Bild sind sechs Grade zu unterscheiden (0 = kein Schleim, 5 = profuse Schleimansammlung).

Zusätzlich sind Röntgenbilder des Thorax (brochointerstitielle Lungenzeichnung), Ultraschalluntersuchungen der Lungen (hyperechogene Zonen) und Blutuntersuchungen (Hämatologie, Serologie) anzufertigen.

8. Differenzialdiagnosen

Grundsätzlich kommen sämtliche Differenzialdiagnosen in Betracht, die zu Leistungsintoleranz, Husten und Nasenausfluss führen können. In erster Linie müssen RAO, Fremdkörper, infektiöse Pneumonien und Entzündungen der oberen Atemwege (Pharyngitis, Laryngitis) ausgeschlossen werden.

9. Therapie

Die Therapie ähnelt jener der bei RAO, ist jedoch aufgrund der milderen Ausprägung dem klinischen Bild anzupassen. Im Vordergrund jeder Behandlung stehen die Optimierung der Haltungsbedingungen. Die Tiere sollten vorzugsweise in einer Offenstallung oder ganzjährig auf einer Weide gehalten werden. Die Einstreu (z.B. Sägespäne) sowie das Futter (z.B. Heulage, nasses Heu) müssen staubarm sein und die Schadgasbelastung ist so niedrig wie möglich zu halten.

Durch die Gabe von Dexamethason (0,03 bis 0,1 mg/kgKG SID oral[1]) können die Entzündungsprozesse unterbunden werden. Zusätzlich unterstützen Bronchodilatatoren (z.B. Clenbuterol 0,8 µg/kgKG BID oral[2]) und Sekretolytika (z.B. Dembrexin 0,6 mg/kgKG/Tag, verteilt auf zwei orale Applikationen[3]) die Atemfunktion.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

10. Literatur

11. Quellen

  1. CliniPharm CliniTox. Dexamethason CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 29.01.2020)
  2. CliniPharm CliniTox. Clenbuterol CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 29.01.2020)
  3. CliniPharm CliniTox. Dembrexin CliniPharm Wirkstoffdaten (abgerufen am 29.01.2020)

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.01.2020, 18:55
2.591 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...