von lateinisch: paucus - wenig, gering, klein
Synonyme: Pauci-Immun-Glomerulonephritis, ANCA-assoziierte Glomerulonephritis, RPGN Typ 3
Die Glomerulonephritis bei Vaskulitis ist eine Form der rasch progredienten Glomerulonephritis (RPGN), die durch Antikörper gegen neutrophile Granulozyten ausgelöst wird. Pathologisch sind nur wenig immunologische Veränderungen nachweisbar, was sich in der synonym verwendeten histologischen Bezeichnung Pauci-Immun-Glomerulonephritis widerspiegelt.
Die Glomerulonephritis bei Vaskulitis macht ca. 50 % aller rasch progredienten Glomerulonephritiden aus. 40 % entfallen auf die Immunkomplex-RPGN, bei der sich Immunkomplexe an der glomerulären Basalmembran ablagern (RPGN Typ 2) und 10 % auf die Antibasalmembran-RPGN, die entweder ohne Lungenbeteiligung (selten) oder mit Lungenbeteiligung (Goodpasture-Syndrom) vorliegen kann.
Die Glomerulonephritis bei Vaskulitis kommt bei folgenden Erkrankungen vor:
ANCA sind Antikörper gegen Zielantigene in Neutrophilen. Bei einer Glomerulonephritis bei Vaskulitis ist mittels Immunfluoreszenz im Serum p-ANCA oder c-ANCA nachweisbar. p-ANCA richtet sich in den meisten Fällen gegen das Enzym Myeloperoxidase und tritt bei der mikroskopischen Polyangiitis und beim Churg-Strauss-Syndrom auf. c-ANCA richtet sich gegen die Proteinase 3 und kommt bei der Granulomatose mit Polyangiitis vor.
Der Patient stellt sich typischerweise vor mit:
Akut medikamentös:
In schweren Fällen ist auch eine Plasmapherese indiziert.
Eine schnelle Diagnose und beginnende Behandlung ist wichtig. Bei frühzeitiger Behandlung und noch erhaltener Restfunktion der Niere kann die Nierenfunktionen wieder gebessert werden. Bei der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis muss allerdings mit Rezidiven gerechnet werden, weshalb auch mit Azathriopin und Methotrexat zur Remissionserhaltung weitertherapiert wird.
Fachgebiete: Nephrologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Januar 2020 um 18:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.