logo Einloggen

Hirnabszess

(Weitergeleitet von Gehirnabszess)

Synonyme: intrazerebraler Abszess, Encephalitis purulenta
Englisch: brain abscess

1. Definition

Ein Hirnabszess ist eine abgekapselte Entzündung des Gehirns, die durch Bakterien oder Fremdkörper ausgelöst wird und zum Untergang von Hirngewebe mit anschließender Gewebseinschmelzung führt.

2. Epidemiologie

Die Inzidenz des Hirnabszesses beträgt etwa 0,4 auf 100.000 Einwohner. Der Häufigkeitsgipfel liegt bei Kindern zwischen dem 4. und 7. Lebensjahr, bei Erwachsenen im 3. Lebensjahrzehnt.

3. Ätiopathogenese

Hinsichtlich ihrer Ätiologie und der Lokalisation unterscheidet man:

3.1. Fortgeleitete Hirnabszesse

Sie sind mit ca. 30-60% die häufigsten intrazerebralen Abszesse und gehen von bakteriellen Entzündungen in den Pneumatisationsräumen aus, die der Schädelhöhle benachbart sind. Typischerweise entstehen sie auf der Grundlage einer Otitis media, einer Mastoiditis oder einer Rhinosinusitis. Die solitären Abszessherde sind im Frontal- oder Temporallappen zu finden.

3.2. Traumatisch bedingte Hirnabszesse

Sie werden durch pyogene Erreger ausgelöst, die nach offenem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) in das Hirnparenchym gelangen. Sie stellen mit ca. 20-30% die zweithäufigste Gruppe der Hirnabszesse dar. Zunächst entwickelt sich ein noch unorganisierter Frühabszess oder eine Hirnphlegmone. Der bekapselte Spätabszess kann sich noch nach einer Latenz von Jahren bis Jahrzehnten ausbilden.

3.3. Hämatogene Hirnabszesse

Sie sind häufig multipel und an der Mark-Rinden-Grenze zu finden. Die Erreger sind meist grampositive Kokken, die auf dem Blutweg (hämatogen) aus eitrigen Pneumonien, infizierten Bronchiektasen oder einer Endokarditis gestreut werden. Eine vorbestehender Immundefekt, oder eine Vorbehandlung mit Erreger-unwirksamen Antibiotika, erleichtert die Abszessentstehung.

4. Symptomatik

Die Symptomatik des Hirnabszesses ist sehr wechselhaft und abhängig von der Lokalisation des Herdes. Allgemeine Entzündungszeichen wie Fieber, Leukozytose und erhöhte BSG fehlen oftmals, obwohl die Patienten schwer krank wirken. Die Zusammenschau der Symptome in Verbindung mit neurologisch-psychischen Ausfällen, führt zur Verdachtsdiagnose.

In akuten Fällen breitet sich der Abszess und das umgebende Ödem schnell aus und führt zu folgender Symptomatik:

Chronische Abszesse entwickeln sich langsam und machen sich meist durch fokale Krampfanfälle und andere neurologische Herdsymptome wie Hemiparese und Hemianopsie bemerkbar, bevor sich ein Hirndruck entwickelt.

5. Diagnostik

Folgende Verfahren können zur Diagnosesicherung herangezogen werden:

6. Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch müssen ausgeschlossen werden:

7. Therapie

Ein noch nicht bekapselter oder unter 2,5 cm großer Hirnabszess kann konservativ mit Antibiotika behandelt werden. In anderen Fällen ist die neurochirurgische Intervention indiziert. Das begleitende Hirnödem kann mit Kortikosteroiden behandelt werden. Eine prophylaktische Gabe von Antiepileptika wird aufgrund fehlender Datenlage derzeit (2021) nicht empfohlen.

8. Prognose

Die Letalität bei akuten Abszessen beträgt etwa 20%, bei chronischen Abszessen 10%.

9. Literatur

Stichworte: Abszess, Gehirn
Fachgebiete: Neurochirurgie, Neurologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Melchers
Arzt | Ärztin
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bo Bast
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
79.253 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...