logo Einloggen

Duodenaltumor

Englisch: duodenal tumour, duodenal tumor

1. Definition

Duodenaltumoren sind Tumoren im Bereich des Zwölffingerdarms (Duodenum), also im Darmabschnitt zwischen Magen und Jejunum.

2. Einteilung

Duodenaltumoren werden in maligne und benigne Formen unterteilt. Beide sind sehr selten, maligne kommen jedoch häufiger vor als benigne.

2.1. Maligne Tumoren

Zu den malignen Duodenaltumoren zählen Karzinome, die bei familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) gehäuft auftreten. Zudem kommen Sarkome vor, die in die Bauchspeicheldrüse einwachsen können. Auch gastrointestinale Stromatumoren (GIST) können das Duodenum betreffen.

2.2. Benigne Tumoren

Möglich benigne Duodenaltumoren sind:

3. Klinik

Die Tumoren können gastrointestinalen Blutungen auslösen und daher Teerstühle verursachen. Wenn sie zu Strikturen und Stenosen führen, klagen die Patienten oftmals über Schmerzen, Nausea und Völlegefühl. Es kommt auch zum Erbrechen.

Labormedizinisch können alkalische Phosphatase (AP) und Gamma-Glutamyltransferase (γ-GT) erhöht sein. Diese Anstieg ist bedingt durch eine Cholestase infolge der Verstopfung der Papilla vateri. Dabei kann auch ein Ikterus auftreten.

4. Komplikationen

Wenn der Tumor das Lumen gänzlich verlegt, kommt es zu einer Antiperistaltik mit Erbrechen. Unbehandelt führt die Verlegung zum Ileus mit tödlichen Folgen.

Es besteht ein gewisses Entartungsrisiko für die benignen Tumoren. Durch die Papillenobstruktion kann sich Sekret aus Bauchspeicheldrüse und Galle aufstauen und eine Pankreatitis und Cholezystitis auslösen.

5. Diagnose

Basismaßnahmen zur Diagnostik eines Duodenaltumors sind die Anamnese und klinische Untersuchung. Sie werden durch bildgebende und endoskopische Verfahren ergänzt.

Die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) ist die Methode der Wahl. Sie dient der Betrachtung des Duodenums von innen sowie der Gewinnung von Biopsiematerial für die Histopathologie. Außerdem lässt sich die Infiltrationstiefe mittels einer Endosonographie bestimmen. Dies ist für das Staging bei malignen Tumoren entscheidend.

Zur Bildgebung der Veränderungen am Duodenum eignen sich weiterhin die Magen-Darm-Passage (MDP) und endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP). Darüber hinaus kommen eine Computertomographie oder MRT in Betracht.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Kleine, benigne Tumoren können endoskopisch mit einer Schlinge abgetragen oder minimal-invasiv entfernt werden. Bei größeren Tumoren oder bestehender Blutungsgefahr sollte eine offene oder laparoskopische Segmentresektion durchgeführt werden.

Maligne Tumoren werden per Laparotomie entfernt. Insbesondere bei Veränderungen an der Flexura duodenojejunalis empfiehlt sich eine Teilresektion des Duodenums. Je nach Größe und Lokalisation des Tumors erfolgt eine partielle Duodenopankreatektomie nach Whipple, diese geht jedoch mit einer operationsbedingten Letalität von 5 % einher.

Stichworte: Duodenum, Tumoren

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Christopher Wallraff
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
26.881 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...