Synonyme: Dihydralazinum u.a.
Handelsname: Nepresol®
Englisch: dihydralazine
Dihydralazin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihypertensiva und kommt zur Senkung bzw. Regulierung des Blutdrucks zum Einsatz.
Der Arzneistoff ist im Rahmen der Therapie der arteriellen Hypertonie indiziert.
Dihydralazin kann auch in der Schwangerschaft angewendet werden, da es die Plazenta- und Uterusperfusion nicht negativ beeinflusst. Zur Akuttherapie bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (z.B. Präeklampsie) wird es allerdings wegen ausgeprägter Nebenwirkungen wie Reflextachykardie, Kopfschmerzen und Tachyphylaxie in der aktuellen Leitlinien (2019) nur unter strenger Indikationsstellung empfohlen. Bessere Alternativen sind Urapidil oder Nifedipin. In der Langzeitbehandlung der Hypertonie bei schwangeren Frauen spielt Dihydralazin keine Rolle mehr, stattdessen wird α-Methyldopa oder retardiertes Nifedipin verwendet.[1]
Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten oder als Lösung appliziert.
Dihydralazin weist eine Bioverfügbarkeit von 30-50% auf. Die Substanz unterliegt einem hohen First-Pass-Effekt in der Leber. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch durch Acetylierung des Wirkstoffs. Die Plasmahalbwertszeit beträgt vier bis fünf Stunden. Der Arzneistoff wird überwiegend renal eliminiert.
Die Wirkung des Arzneistoffs beruht darauf, dass Dihydralazin die Gefäßmuskulatur relaxiert, was zur Gefäßerweiterung und damit zur Senkung des peripheren Widerstands führt. Der genaue pharmakologische Mechanismus auf molekularer Ebene ist noch nicht vollständig aufgeklärt.
Stillen ist nur als relative Kontraindikation zu werten, da bei gestillten Säuglingen in der Regel keine Auffälligkeiten auftreten. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Hypotension beim Säugling.
Tags: Antihypertensivum
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Dezember 2019 um 17:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.