logo Einloggen

Tachyphylaxie

von altgriechisch: ταχύς ("tachys") - schnell; φύλαξις ("phylaxis") - Schutz
Englisch: tachyphylaxis

1. Definition

Tachyphylaxie ist eine schnelle Form der Toleranzentwicklung gegenüber bestimmten Arzneistoffen. Zum Beispiel führt die Wiederaufnahmehemmung von Neurotransmittern zu einer allmählichen Entleerung der präsynaptischen Transmitterspeicher. Der zunehmende Mangel des Transmitters hebt die Wirkung des Medikamentes sukzessiv auf.

2. Biochemie

Im Normalfall einer chemischen Erregungsübertragung an einer Synapse verschmelzen die Vesikel, die den Botenstoff enthalten, mit der präsynaptischen Membran und werden so in den synaptischen Spalt freigesetzt. Hier stehen die Transmitter dann für eine Weitergabe des neuronalen Signals auf die postsynaptische Zelle zur Verfügung. Nach der Interaktion wird der Transmitter - meist nach enzymatischer Modifizierung - durch spezielle Transportproteine wieder in die präsynaptische Zelle aufgenommen. Damit wird die Voraussetzung für eine erneute Erregungsübertragung geschaffen.

Bestimmte Wirkstoffe blockieren die Transportproteine und verhindern damit, dass der Neurotransmitter wieder in die Ursprungszelle zurückfließt. Dies führt zunächst einmal zu einer Erhöhung der Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt. Folge ist eine wesentlich schnellere und effektivere Signalübertragung. Der im Spalt befindliche Transmitter wird zunehmend verbraucht und durch die fehlende Wiederaufnahme nur noch deutlich reduziert aus der präsynaptischen Nervenzelle freigesetzt. Schließlich versiegt der Transmitternachschub ganz und die zunächst durch das Medikament verstärkte Wirkung unterbleibt vollständig.

Im Gegensatz zur klassischen Toleranz ist das System bei einer Tachyphylaxie zunächst erschöpft und eine Dosiserhöhung bleibt erfolglos.

3. Auslösende Wirkstoffe

Es existiert eine ganze Reihe von Verbindungen, die eine Tachyphylaxie auslösen können. Besonders bekannt hierfür sind Amphetamine sowie Nitroglycerin und andere Nitro-Vasodilatatoren. Obwohl sie auch über eine Wiederaufnahmehemmung ihre Wirkung entfalten, ist bei SSRI hingegen keine langfristige Toleranzentwicklung zu erwarten.

4. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
100.639 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...