logo Einloggen

Vasodilatation

(Weitergeleitet von Vasodilatator)

von lateinisch: vas - Gefäß; dilatare - ausbreiten, dehnen
Synonym: Gefäßerweiterung

1. Definition

Unter Vasodilatation versteht man die "Ausdehnung" bzw. "Erweiterung" (Dilatation) von Blutgefäßen, d.h. die Vergrößerung ihres Lumens.

Das Gegenteil der Vasodilatation ist die Vasokonstriktion.

2. Physiologie

Die Vasodilatation ist eine physiologische Reaktion, die dazu führt, dass der Gefäßquerschnitt und damit die Durchblutung hinter dem betroffenen Gefäßabschnitt vergrößert wird. Auslösend ist eine Relaxation (Entspannung) der glatten Gefäßmuskulatur. Sie wird durch viszeromotorische Fasern des vegetativen Nervensystems hervorgerufen. Daneben bewirken verschiedene lokal gebildete Mediatoren, wie z.B. Bradykinin, Acetylcholin und Endothelin durch Stimulation ihrer endothelialen Rezeptoren (B2-,M3-, oder ET-B-Rezeptor) eine vermehrte Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) und Prostacyclin, was ebenfalls eine Gefäßdilatation verursacht.

Nach einer Ischämie ist das Ausmaß der Vasodilatation maßgeblich abhängig von den im Blutgefäß auftretenden Scherkräften.

3. Quelle

  • Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Hrsg. T. Herdegen, 2. Auflage 2011, Thieme Verlag

siehe auch: Flussvermittelte Vasodilatation

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Jonas Keiler
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.10.2019, 15:35
299.035 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...