(Weitergeleitet von Axilläre Blockade)
Synonyme: axilläre Blockade, axilläre Plexus-brachialis-Blockade, axilläre Plexusanästhesie
Die axilläre Plexusblockade ist eine Form der Regionalanästhesie, die bei operativen Eingriffen am Arm eingesetzt wird. Durch die Injektion eines Lokalanästhetikums im Bereich der Achselhöhle werden die Nerven des Plexus brachialis (z.B. Nervus medianus, Nervus ulnaris, Nervus radialis) temporär ausgeschaltet.
Der Patienten befindet sich in Rückenlage. Der Arm wird in der Schulter in Außenrotation um 90° abduziert und am Ellenbogen um 90° gebeugt. Die Punktion erfolgt heute (2021) in der Regel ultraschallgesteuert. Bei "blinder" Punktion wird die korrekte Kanülenposition mit Hife eines Nervenstimulators kontrolliert. Die Sonografie bietet den Vorteil, dass die Kanüle unter Sicht näher an die Nerven geführt werden kann, was zu einer höheren Erfolgsrate führt.
Der Anästhesieerfolg wird abschließend durch Sensibilitätstestung der Hautreale (Pin-Prick-Methode) und motorische Testung der Kennmuskeln überprüft.
Tags: Regionalanästhesie
Fachgebiete: Anästhesiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. April 2021 um 15:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.