Die ACR/EULAR-Klassifikation des SLE ist ein Klassifikationssystem, das der Diagnose des systemischen Lupus erythematodes dient.
Entwickelt wurden die Klassifikationskriterien durch das American College of Rheumatology (ACR) und der European League Against Rheumatism (EULAR).
Die Klassifikationskriterien sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Diagnose eines systemischen Lupus erythematodes kann bei einer Punktzahl von ≥ 10 Punkten gestellt werden.
Dabei sind folgende Voraussetzungen und allgemeine Prinzipien zu beachten:
Klinische Domäne und Kriterien | Punkte | |
---|---|---|
Konstitutionelle Symptome | Fieber | 2 |
Haut | nicht vernarbende Alopezie orale Ulzera subakut-kutaner (SCLE) oder diskoider LE (DLE) akuter kutaner LE (ACLE) |
2 2 4 6 |
Arthritis | Synovitis in ≥ 2 Gelenken oder Druckschmerz in ≥ 2 Gelenken + Morgensteifigkeit ≥ 30 min. | 6 |
Neurologie | Delirium Psychose Krampfanfälle |
2 3 5 |
Serositis | Pleura- oder Perikarderguss Akute Perikarditis |
5 6 |
Hämatologie | Leukopenie Thrombopenie Autoimmunhämolyse |
3 4 4 |
Nieren | Proteinurie > 0,5 g/24h Lupusnephritis (histologisch) Typ II, V Lupunephritis (histologisch) Typ III, IV |
4 8 10 |
Immunologische Domänen und Kriterien: | ||
Antiphospholipid-Antikörper | Anticardiolipin-Antikörper (aCL): > 40 GPL oder Beta-2-Glykoprotein I (aβ2-GPI): > 40 GPL oder Lupus-Antikoagulans (LA): + |
2 |
Komplement | C3 ODER C4 vermindert C3 UND C4 vermindert |
3 4 |
Hochspezifische Auto-Ak | anti-ds-DNA-AK oder anti-Sm-AK |
6 |
Fachgebiete: Rheumatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Dezember 2020 um 18:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.