Synonyme: Anti-Sm, Smith-Antikörper, Smith-Antigen-Antikörper
Sm-Antikörper sind Autoantikörper aus der Gruppe der antinukleären Antikörper. Sie sind selten, dafür äußerst spezifisch im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) nachweisbar.
Das zugehörige Antigen der Sm-Antikörper sind Proteinbestandteile der snRNPs, die das Spliceosom bilden. Im Immunfluoreszenztest findet man eine granuläre Verteilung des Antigens im Zellkern.
Sm-Antikörper lassen sich zwar nur bei einem Viertel der Patienten mit SLE nachweisen, sie sind jedoch hochspezifisch und finden sich sonst bei nahezu keiner anderen Kollagenose oder Autoimmunerkrankung
Der Antikörpernachweis erfüllt ein ACR-Diagnosekriterium des Lupus erythematodes und geht häufig einher mit schweren klinischen Verläufen und Organbeteiligungen wie Lungenfibrose, Nephropathie, Perikarditis und ZNS-Manifestationen.
Fachgebiete: Dermatologie, Diagnostik, Labormedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.