logo Einloggen

DsDNA-Antikörper

Synonyme: dsDNS-Antikörper, Anti-dsDNA, Anti-dsDNS, dsDNA-AK
Englisch: anti-dsDNA antibodies

1. Definition

DsDNA-Antikörper sind Autoantikörper aus der Gruppe der antinukleären Antikörper. Sie sind typischerweise im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) nachweisbar.

2. Antigen

Das Zielantigen der dsDNA-Antikörper ist die native doppelsträngige DNA des Zellkerns. In der Regel erfassen die dsDNA-Antikörper auch denaturierte einzelsträngige DNA (ssDNA). In diesem Fall liegt das Epitop innerhalb der Nukleinsäurenkette. Nur selten ist das Epitop ausschließlich gegen Konformationsepitope der Doppelstrang-DNA gerichtet, die in der Einzelstrang-DNA nicht enthalten sind.

siehe auch: ssDNA-Antikörper

3. Labormedizin

3.1. Indikation

Wenn ein Verdacht auf SLE besteht und der ANA-Titer negativ ausfällt, kann die Bestimmung von dsDNA-Antikörpern indiziert sein. Bei positivem ANA-Titer und entsprechendem Fluoreszenzmuster kann der Nachweis von dsDNA-Antikörpern zur Diagnosesicherung dienen. Auch im Rahmen anderer Kollagenosen und Autoimmunerkrankungen kann die Bestimmung von dsDNA-Antikörpern sinnvoll sein.

3.2. Material

Zum Nachweis von dsDNA-Antikörpern wird 1 ml Serum benötigt.

3.3. Methodik

Die Bestimmung des DsDNA-Antikörper-Titers kann entweder mittels Enzymimmunoassay oder Crithidia-luciliae-Immunfluoreszenz erfolgen. Bei Crithidia luciliae handelt es sich um einen begeißelten Einzeller, der ein dsDNA-haltiges Riesenmitochondrium (Kinetoplast) besitzt. Ausschließlich dsDNA-Antikörper reagieren mit dem Kinetoplasten.

3.4. Referenzbereich

Im Normalfall sollte der Antikörpertiter < 10 betragen.

3.5. Erhöhte Werte

Erhöhte Antikörper-Titer treten besonders bei SLE-Patienten auf. Jedoch lassen sich auch im Rahmen anderer Kollagenosen dsDNA-Antikörper nachweisen.

4. Diagnostische Bedeutung

DsDNA-Antikörper lassen sich bei ca. 90 % der Patienten mit SLE nachweisen. Sie sind hochspezifisch und der Antikörpertiter korreliert stark positiv mit der Krankheitsaktivität. Besonders der Nachweis hochavider dsDNA-Antikörper scheint mit renalen Manifestationen des SLE assoziert zu sein.

Der Nachweis von dsDNA-Antikörpern erfüllt ein eigenständiges ACR/EULAR-Diagnosekriterium des Lupus erythematodes.

5. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 08.07.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Steffen Höring
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. pol. Werner Lange
Nichtmedizinischer Beruf
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Inga Haas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
96.588 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...