Oberschenkel: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Definition==
==Definition==
Als '''Oberschenkel''' wird der proximale Abschnitt der unteren [[Extremität]] bezeichnet, der mit dem [[Unterschenkel]] (Crus, Zeugopodium) über das [[Kniegelenk]] in Verbindung steht und die untere Extremität über das [[Hüftgelenk]] mit dem [[Becken]] und damit mit dem [[Rumpf]] verbindet.
Als '''Oberschenkel''' wird der proximale Abschnitt der unteren [[Extremität]] bezeichnet, der mit dem [[Unterschenkel]] (Crus, Zeugopodium) über das [[Kniegelenk]] in Verbindung steht und die untere Extremität über das [[Hüftgelenk]] mit dem [[Becken]] und damit mit dem [[Rumpf]] verbindet.
==Topografie==
Der Oberschenkel wird [[proximal]] vorne von der [[Leistenbeuge]], hinten von der [[Gesäßfurche]] begrenzt. Distal liegt seine Begrenzung etwa 4-5 cm oberhalb der [[Patella]]. Seine Form ist fast ausschließlich durch seine Muskulatur definiert.
Die Vorderseite des Oberschenkels wird als [[Regio femoris anterior]] bezeichnet. In ihr befindet sich das Schenkeldreieck ([[Trigonum femoris]]. Die Rückseite nennt man [[Regio femoris posterior]].


==Skelett==
==Skelett==

Version vom 21. Februar 2010, 12:27 Uhr

Synonyme: Femur (lat.), Stylopodium
Englisch: thigh

Definition

Als Oberschenkel wird der proximale Abschnitt der unteren Extremität bezeichnet, der mit dem Unterschenkel (Crus, Zeugopodium) über das Kniegelenk in Verbindung steht und die untere Extremität über das Hüftgelenk mit dem Becken und damit mit dem Rumpf verbindet.

Topografie

Der Oberschenkel wird proximal vorne von der Leistenbeuge, hinten von der Gesäßfurche begrenzt. Distal liegt seine Begrenzung etwa 4-5 cm oberhalb der Patella. Seine Form ist fast ausschließlich durch seine Muskulatur definiert.

Die Vorderseite des Oberschenkels wird als Regio femoris anterior bezeichnet. In ihr befindet sich das Schenkeldreieck (Trigonum femoris. Die Rückseite nennt man Regio femoris posterior.

Skelett

Die knöcherne Grundlage des Oberschenkels bildet der Oberschenkelknochen (Femur).

Muskulatur

Der Oberschenkelknochen dient einer ganzen Reihe von Muskeln als Ursprungs- bzw. Ansatzpunkt, zum Beispiel den äußeren Hüftmuskeln und der Unterschenkelmuskulatur. Die eigentliche fleischige Masse des Oberschenkels bilden jedoch die Oberschenkelmuskeln, die in drei Gruppen eingeteilt werden können:

Oberschenkelextensoren

Oberschenkelflexoren

Oberschenkeladduktoren

Anmerkung: Die Oberschenkeladduktoren werden von einigen Autoren der Hüftmuskulatur zugerechnet.

Leitungsbahnen

Arterien

Die wichtigste Arterie des Oberschenkels ist die Arteria femoralis, die eine Fortsetzung der Arteria iliaca externa darstellt. In der Höhe des Kniegelenks wird sie zur Arteria poplitea. Die arterielle Versorgung der an die Gesäßregion angrenzenden Gewebebezirke erfolgt teilweise durch Äste der Arteria iliaca interna.

Venen

Das venöse Blut der unteren Extremität wird über zwei Systeme nach proximal abgeführt.

Das venöse Blut aus diesen Zuflussvenen wird der Vena femoralis zugeführt, die die Arteria femoralis begleitet.

Nerven

Die großen Beinnerven gehen aus dem Plexus lumbosacralis ab. Zu ihnen gehören:

Weitere bedeutsame Nerven des Oberschenkels sind: