Englisch: adductor magnus muscle
Der Musculus adductor magnus gehört zur Muskelgruppe der Oberschenkeladduktoren und liegt auf der Medialseite des Oberschenkels.
Der Ursprung des Musculus adductor magnus erstreckt sich vom Ramus inferior des Schambeins bis zum Tuber ischiadicum. Der vom Schambein entspringende Teil wird auch als Musculus adductor minimus bezeichnet.
Die proximalen Fasern des Musculus adductor magnus setzen am Labium mediale der Linea aspera an, die distalen an der Linea supracondylaris medialis und am Tuberculum adductorium des Epicondylus medialis.
Zwischen diesen beiden Ansätzen verbleibt ein Schlitz, der auch als Hiatus adductorius bezeichnet wird. Gemeinsam mit dem Musculus vastus medialis und dem Musculus adductor longus bildet der Musculus adductor magnus hier den Adduktorenkanal (Canalis adductorius). Durch ihn ziehen die Arteria femoralis und die Vena femoralis nach dorsal, der Nervus saphenus durchbricht die ihn nach vorn begrenzende Membrana vastoadductoria und zieht nach ventral.
Der Musculus adductor magnus wird vom Ramus posterior des Nervus obturatorius (Segmente L2-L4), der dorsale Teil vom Nervus tibialis (Segmente L4-L5) innerviert.
Die Hauptfunktion des Musculus adductor magnus ist die Adduktion des Oberschenkels. Der an der Linea aspera inserierende, proximale Teil unterstützt die Außenrotation. Der am Tuberculum adductorium inserierende Teil bewirkt eine Innenrotation des Oberschenkels, wenn der Oberschenkel in gebeugter Stellung nach außen rotiert ist. Darüber hinaus unterstützt er die Extension im Hüftgelenk.
Fachgebiete: Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Dezember 2019 um 16:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.