Psychopathologischer Befund: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: psychiatrischer bzw. psychologischer Befund, Psychostatus''
''Synonyme: psychiatrischer bzw. psychologischer Befund, psychopathologischer Status, Psychostatus''<BR>
'''''Englisch''': psychopathological findings''


== Definition ==
== Definition ==
Zeile 9: Zeile 10:
Der psychopathologische Befund dokumentiert alle Veränderungen bzw. Auffälligkeiten, die für die psychische Störung des Patienten wichtig sind, u.a. Erscheinung (z.B. gepflegt, unordentlich, verwahrlost), Verhalten, Ausdruck und Erlebnisstörungen (z.B. [[Halluzination]]en, abnorme Körpergefühle oder [[innere Unruhe]]).
Der psychopathologische Befund dokumentiert alle Veränderungen bzw. Auffälligkeiten, die für die psychische Störung des Patienten wichtig sind, u.a. Erscheinung (z.B. gepflegt, unordentlich, verwahrlost), Verhalten, Ausdruck und Erlebnisstörungen (z.B. [[Halluzination]]en, abnorme Körpergefühle oder [[innere Unruhe]]).


Die Durchführung ist in einen freien und strukturierten Teil gegliedert. Strukturiert wird der Befund meist nach dem [[AMPD]]-System. Die Ausführlichkeit des psychopathologischen Befundes hängt sehr stark von der jeweiligen Untersuchungssituation (z.B. [[Akut]]situation oder Störungen in der [[Kommunikation]]) ab. Begonnen wird mit dem freien Teil, bei dem der Untersucher vor allem offene Fragen stellt, um den Patienten zu einem freien Bericht seiner Krankengeschichte zu bewegen. Der freie Teil dient dazu, einen Eindruck von der Persönlichkeit, dem Beschwerdebild und dem allgemeinen psychischen Zustand des Patienten zu erhalten.  
Die Durchführung ist in einen freien und strukturierten Teil gegliedert. Strukturiert wird der Befund meist nach dem [[AMPD-System]]. Die Ausführlichkeit des psychopathologischen Befundes hängt sehr stark von der jeweiligen Untersuchungssituation (z.B. [[Akut]]situation oder Störungen in der [[Kommunikation]]) ab. Begonnen wird mit dem freien Teil, bei dem der Untersucher vor allem offene Fragen stellt, um den Patienten zu einem freien Bericht seiner Krankengeschichte zu bewegen. Der freie Teil dient dazu, einen Eindruck von der Persönlichkeit, dem Beschwerdebild und dem allgemeinen psychischen Zustand des Patienten zu erhalten.  


Nach dem freien Teil wird zum strukturierten Teil des psychopathologischen Befundes übergegangen. Im strukturierten Teil wird gezielt nach konkret vorhandenen [[Symptome]]n gefragt. Ggf. werden die Informationen aus dem freien Patientenbericht vervollständigt und oder ergänzt.
Nach dem freien Teil wird zum strukturierten Teil des psychopathologischen Befundes übergegangen. Im strukturierten Teil wird gezielt nach konkret vorhandenen [[Symptome]]n gefragt. Ggf. werden die Informationen aus dem freien Patientenbericht vervollständigt und oder ergänzt.
Zeile 15: Zeile 16:
== Inhalte ==
== Inhalte ==
Im psychopathologischen Befund werden folgende Parameter erfasst:
Im psychopathologischen Befund werden folgende Parameter erfasst:
* [[Orientierung]]
* Erscheinungsbild: Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes einschließlich Kleidung, Pflegezustand, [[Mimik]], Körperhaltung und eventueller Auffälligkeiten
* [[Aufmerksamkeit]] und [[Gedächtnis]]
* Kontaktverhalten: Einschätzung der Interaktionsbereitschaft, z.B. distanziert, abweisend, freundlich, misstrauisch oder kooperativ
* [[formales Denken]]
* [[Sprache]]: Analyse von [[Sprachfluss]], Verständlichkeit, Lautstärke, Rhythmus, Logik und möglichen [[Sprachstörung|Sprachstörungen]]
* [[inhaltliches Denken]] (z.B. [[Wahn]]haftigkeit)
* [[Bewusstsein]]: Beurteilung des Bewusstseinsstatus, z.B. [[wach]], [[somnolent]], [[soporös]] oder [[komatös]]
* [[Ich-Erleben]]
* [[Orientierung]]: Prüfung der Orientierung in Zeit, Ort, Situation und zur eigenen Person
* [[Wahrnehmungsstörung]]en (z.B. [[Halluzination]])
* [[Mnestik]]: Beurteilung der [[Gedächtnis]]leistung, einschließlich [[Kurzzeitgedächtnis]], [[Langzeitgedächtnis]] und [[Amnesie]]n
* [[Affekt]]
* Konzentration und Auffassung: Fähigkeit, Informationen zu verstehen, zu behalten und Zusammenhänge herzustellen
* [[Antrieb]] und [[Psychomotorik]]
* [[Formales Denken]]: Beobachtung von [[Denktempo]], [[Denkkohärenz]] sowie [[Denkhemmung]]en oder [[Gedankendrängen]]
* Befürchtungen und [[Zwangsstörung|Zwänge]]
* [[Inhaltliches Denken]]: Überprüfung auf [[Wahnerinnerung|Wahninhalte]], [[Zwang|Zwänge]], [[Überwertige Idee|überwertige Ideen]] oder andere [[Denkstörung]]en
* [[zirkadian]]e Auffälligkeiten
* [[Wahrnehmung]]: Erfassung von [[Halluzination|Halluzinationen]], [[Illusion]]en oder anderen [[Wahrnehmungsstörung]]en
* Eigen- oder Fremdgefährdung (z.B. [[Selbstverletzendes Verhalten]] oder [[Suizidalität]])
* [[Ich-Störung]]en: Symptome wie [[Derealisation]], [[Depersonalisation]], [[Gedankeneingebung]] oder -[[Gedankenentzug|entzug]]
* [[neurologischer Status]]  
* [[Angst|Ängste]]: Untersuchung auf allgemeine Ängste, [[Panikattacke]]n oder spezifische [[Phobie]]n
* [[Drogenkonsum]]
* [[Zwang|Zwänge]]: Dokumentation von [[Zwangsgedanke]]n, [[Zwangshandlung]]en, deren Häufigkeit und Belastung
* [[Stimmung]] und [[Affekt]]: Beurteilung der [[Grundstimmung]], Affektivität, Stimmungslabilität und emotionalen Reaktivität
* [[Antrieb]] und Interesse: Einschätzung des Aktivitätsniveaus, [[Energie]]levels sowie möglicher Interessenverluste oder -zuwächse
* [[Psychomotorik]]: Analyse der Bewegungsabläufe, [[psychomotorische Unruhe|psychomotorischen Unruhe]], Hemmungen oder [[Katatonie]]
* [[Suizidalität]]: Bewertung von Suizidgedanken, -plänen, -versuchen
* [[Fremdgefährdung]]: Hinweise auf aggressive Handlungen oder Gedanken gegen andere
* [[Drogenkonsum]]: Erhebung zum Konsum [[psychoaktiv]]er Substanzen (Art, Häufigkeit, Dauer, Abhängigkeitssymptome)
* [[Zirkadian]]e Auffälligkeiten: Auffälligkeiten im [[Schlaf-Wach-Rhythmus]] und tageszeitliche Schwankungen der Symptome, z.B. morgendliche Verschlechterung bei [[Depression]]
* Krankheitseinstellung: Einsicht in die [[Erkrankung]], Akzeptanz von Hilfe und [[Therapie]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.charite-psychiatrie.de/fileadmin/pdf/lehre/2010/psy/Psychopathologischer_Befund.pdf Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre II - Charité]
* [http://www.charite-psychiatrie.de/fileadmin/pdf/lehre/2010/psy/Psychopathologischer_Befund.pdf Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre II - Charité]
* [https://befundomat.de/psychopathologischer-befund.html Befundomat.de - psychopathologischer Befund], abgerufen am 26.11.2024


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 12:01 Uhr

Synonyme: psychiatrischer bzw. psychologischer Befund, psychopathologischer Status, Psychostatus
Englisch: psychopathological findings

Definition

Der psychopathologische Befund ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer systematischen psychologischen bzw. psychiatrischen Untersuchung.

Befunderhebung

Die Befunderhebung erfolgt durch Ärzte, vorwiegend Psychiater oder Kinder- und Jugendpsychiater oder psychologische Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Der psychopathologische Befund dokumentiert alle Veränderungen bzw. Auffälligkeiten, die für die psychische Störung des Patienten wichtig sind, u.a. Erscheinung (z.B. gepflegt, unordentlich, verwahrlost), Verhalten, Ausdruck und Erlebnisstörungen (z.B. Halluzinationen, abnorme Körpergefühle oder innere Unruhe).

Die Durchführung ist in einen freien und strukturierten Teil gegliedert. Strukturiert wird der Befund meist nach dem AMPD-System. Die Ausführlichkeit des psychopathologischen Befundes hängt sehr stark von der jeweiligen Untersuchungssituation (z.B. Akutsituation oder Störungen in der Kommunikation) ab. Begonnen wird mit dem freien Teil, bei dem der Untersucher vor allem offene Fragen stellt, um den Patienten zu einem freien Bericht seiner Krankengeschichte zu bewegen. Der freie Teil dient dazu, einen Eindruck von der Persönlichkeit, dem Beschwerdebild und dem allgemeinen psychischen Zustand des Patienten zu erhalten.

Nach dem freien Teil wird zum strukturierten Teil des psychopathologischen Befundes übergegangen. Im strukturierten Teil wird gezielt nach konkret vorhandenen Symptomen gefragt. Ggf. werden die Informationen aus dem freien Patientenbericht vervollständigt und oder ergänzt.

Inhalte

Im psychopathologischen Befund werden folgende Parameter erfasst:

Weblinks

Literatur

  • Haug A.: Psychiatrische Untersuchung. 8. Auflage, 2017. Springer Verlag
  • Payk, Brüne. Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie, 7. Auflage, Thieme, 2018
  • Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP): Das AMPD-System, 9. Auflage, 2016, Hogrefe Verlauf