Bielschowsky-Dollinger-Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Bielschowsky-Jansky-Dollinger-Syndrom, Jansky-Bielschowsky-Syndrom, spätinfantile NCL, CLN2''<br />
''Synonyme: Bielschowsky-Jansky-Dollinger-Syndrom, Jansky-Bielschowsky-Syndrom, spätinfantile NCL, CLN2''<br />
'''''Englisch:''' Bielschowsky-Dollinger syndrome, Bielschowsky's amaurotic idiocy''
'''''Englisch:''' <name lang="en">Bielschowsky-Dollinger syndrome</name>, Bielschowsky's amaurotic idiocy''


==Definition==
==Definition==
Zeile 9: Zeile 9:


==Genetik==
==Genetik==
Das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom wird [[autosomal-rezessiv]] vererbt. Ursächlich sind [[Mutation]]en im [[Genlokus]] p15 auf [[Chromosom 11]]. Der resultierende [[Enzymdefekt]] ist gekennzeichnet durch einen Aktivitätsverlust der [[lysosomal]]en [[Tripeptidylpeptidase 1]].  
Das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom wird [[autosomal-rezessiv]] vererbt. Ursächlich sind [[Mutation]]en im [[Genlokus]] p15 auf [[Chromosom 11]]. Der resultierende [[Enzymdefekt]] ist gekennzeichnet durch einen Aktivitätsverlust der [[lysosomal]]en [[Tripeptidyl-Peptidase-1]].  


Das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom wird auch als CLN2 bezeichnet. Diese Klassifizierung der neuronalen Ceroidlipofuszinosen richtet sich nach der Reihenfolge der Entdeckung ursächlicher Mutationen.
Das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom wird auch als CLN2 bezeichnet. Diese Klassifizierung der neuronalen Ceroidlipofuszinosen richtet sich nach der Reihenfolge der Entdeckung ursächlicher Mutationen.
Zeile 21: Zeile 21:
==Symptome==
==Symptome==
*[[Epilepsie]]
*[[Epilepsie]]
*[[Psychomotorisch]]e [[Entwicklungsstörung]]en  
*[[Psychomotorisch]]e [[Entwicklungsstörung]]en
*[[Visusverlust]] ([[Amaurose]]) durch [[Retinopathie]]
*[[Visusverlust]] ([[Amaurose]]) durch [[Retinopathie]]
*Verlust [[motorisch]]er und [[kognitiv]]er Fähigkeiten
*Verlust [[motorisch]]er und [[kognitiv]]er Fähigkeiten
Zeile 31: Zeile 31:
==Diagnose==
==Diagnose==
Durch den [[Molekulargenetik|molekulargenetisch]]en Nachweis einer Mutation im ''CLN2''-[[Gen]] kann eine sichere Diagnose des Bielschowsky-Dollinger-Syndroms gestellt werden.
Durch den [[Molekulargenetik|molekulargenetisch]]en Nachweis einer Mutation im ''CLN2''-[[Gen]] kann eine sichere Diagnose des Bielschowsky-Dollinger-Syndroms gestellt werden.
Die [[Elektronenmikroskopie]] dient der Darstellung charakteristischer Merkmale in [[Lymphozyten]] oder [[Biopsat]]en. Im [[laborchemisch]]en [[Enzymtest]] kann die mangelnde Aktivität der Tripeptidylpeptidase in [[Leukozyten]], [[Trockenblutprobe]]n oder in [[Fibroblast|Hautfibroblasten]] nachgewiesen werden.  
Die [[Elektronenmikroskopie]] dient der Darstellung charakteristischer Merkmale in [[Lymphozyten]] oder [[Biopsat]]en. Im [[laborchemisch]]en [[Enzymtest]] kann die mangelnde Aktivität der Tripeptidyl-Peptidase-1 in [[Leukozyten]], [[Trockenblutprobe]]n oder in [[Fibroblast|Hautfibroblasten]] nachgewiesen werden.  


Bei der [[klinische Untersuchung|klinischen Untersuchung]] wird eine [[progredient]]e [[Hirnatrophie]], besonders das [[Cerebellum]] betreffend, im [[MRT]] sichtbar. Zusätzlich zeigen sich charakteristische Veränderungen im [[EEG]].  
Bei der [[klinische Untersuchung|klinischen Untersuchung]] wird eine [[progredient]]e [[Hirnatrophie]], besonders das [[Cerebellum]] betreffend, im [[MRT]] sichtbar. Zusätzlich zeigen sich charakteristische Veränderungen im [[EEG]].  
Zeile 40: Zeile 40:
Die Wirksamkeit von [[Gentherapie|Gentransfertherapie]], [[Transplantation]] bzw. [[Injektion]] von [[Stammzellen]] wird erforscht.  
Die Wirksamkeit von [[Gentherapie|Gentransfertherapie]], [[Transplantation]] bzw. [[Injektion]] von [[Stammzellen]] wird erforscht.  


Für das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom ist eine [[Enzymersatztherapie]] mit dem Wirkstoff [[Cerliponase alfa]] zugelassen. Dabei handelt es sich um eine [[rekombinant]]e Form der Tripeptidylpeptidase 1.<ref>[https://www.pharmazeutische-zeitung.de/arzneistoffe/daten/2017/cerliponase-alfabrineurar402017/ Pharmazeutische Zeitung Cerliponase alfa|Brineura®|40|2017]], abgerufen am 29.11.2021</ref><ref>[https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/brineura-epar-product-information_de.pdf EMA Brineura], abgerufen am 29.11.2021</ref>
Für das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom ist eine [[Enzymersatztherapie]] mit dem Wirkstoff [[Cerliponase alfa]] zugelassen. Dabei handelt es sich um eine [[rekombinant]]e Form der Tripeptidyl-Peptidase-1.<ref>[https://www.pharmazeutische-zeitung.de/arzneistoffe/daten/2017/cerliponase-alfabrineurar402017/ Pharmazeutische Zeitung Cerliponase alfa|Brineura®|40|2017]], abgerufen am 29.11.2021</ref><ref>[https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/brineura-epar-product-information_de.pdf EMA Brineura], abgerufen am 29.11.2021</ref> Sie übernimmt die Funktion der Tripeptidyl-Peptidase-1 im Gehirn und soll so die pathologische Akkumulation von Material verhindern.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 50: Zeile 50:
[[Tag:Hirnatrophie]]
[[Tag:Hirnatrophie]]
[[Tag:Neuronale Ceroidlipofuszinose]]
[[Tag:Neuronale Ceroidlipofuszinose]]
[[Tag:Stoffwechserkrankung]]
[[Kategorie:Stoffwechselerkrankung]]
[[Kategorie:Syndrom]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr

Synonyme: Bielschowsky-Jansky-Dollinger-Syndrom, Jansky-Bielschowsky-Syndrom, spätinfantile NCL, CLN2
Englisch: Bielschowsky-Dollinger syndrome, Bielschowsky's amaurotic idiocy

Definition

Beim Bielschowsky-Dollinger-Syndrom handelt es sich um eine erblich bedingte, neuronale Ceroidlipofuszinose (NCL), einhergehend mit einer Gehirndegeneration im Kleinkindalter.

Epidemiologie

Die Inzidenz für die klassisch spätinfantile Erkrankung liegt in Deutschland bei 1:100.000 Lebendgeborenen.

Genetik

Das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom wird autosomal-rezessiv vererbt. Ursächlich sind Mutationen im Genlokus p15 auf Chromosom 11. Der resultierende Enzymdefekt ist gekennzeichnet durch einen Aktivitätsverlust der lysosomalen Tripeptidyl-Peptidase-1.

Das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom wird auch als CLN2 bezeichnet. Diese Klassifizierung der neuronalen Ceroidlipofuszinosen richtet sich nach der Reihenfolge der Entdeckung ursächlicher Mutationen.

Pathogenese

Neuronale Ceroidlipofuszinosen sind charakterisiert durch die Ablagerung von wachsartigen Ceroid-Lipofuszinen in Nervenzellen und anderen Geweben. Die intrazellulär gespeicherten protein- und fettreichen Abfallstoffe bestehen beim Bielchowsky-Dollinger-Syndrom vor allem aus der Untereinheit c der mitochondrialen ATP-Synthase. Die gestörte Lipidspeicherung wirkt toxisch und führt zu einem irreversiblen Untergang der gesunden Nervenzelle.

Histologie

Im Elektronenmikroskop zeigt das histologische Bild der Erkrankung kurvilineare Einschlusskörperchen im Zytoplasma von Nervenzellen oder Lymphozyten. Die Nervenzellen sind vergrößert durch die Anhäufung von pathologischem Material.

Symptome

Die klinischen Kennzeichnen manifestieren sich nach normaler frühkindlicher Entwicklung im Kleinkindalter, wobei die Symptome langsam und schrittweise auftreten. Nachdem sich zunächst der psychomotorische Stillstand und eine therapieresistente Epilepsie ausbilden, verläuft die Krankheit progressiv.

Diagnose

Durch den molekulargenetischen Nachweis einer Mutation im CLN2-Gen kann eine sichere Diagnose des Bielschowsky-Dollinger-Syndroms gestellt werden. Die Elektronenmikroskopie dient der Darstellung charakteristischer Merkmale in Lymphozyten oder Biopsaten. Im laborchemischen Enzymtest kann die mangelnde Aktivität der Tripeptidyl-Peptidase-1 in Leukozyten, Trockenblutproben oder in Hautfibroblasten nachgewiesen werden.

Bei der klinischen Untersuchung wird eine progrediente Hirnatrophie, besonders das Cerebellum betreffend, im MRT sichtbar. Zusätzlich zeigen sich charakteristische Veränderungen im EEG.

Therapie

Alle neuronalen Ceroidlipofuszinosen sind zurzeit kausal nicht therapierbar und führen zu einem frühen Tod zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr. Die Therapie ist palliativ und versucht die Symptome zu lindern.

Die Wirksamkeit von Gentransfertherapie, Transplantation bzw. Injektion von Stammzellen wird erforscht.

Für das Bielschowsky-Dollinger-Syndrom ist eine Enzymersatztherapie mit dem Wirkstoff Cerliponase alfa zugelassen. Dabei handelt es sich um eine rekombinante Form der Tripeptidyl-Peptidase-1.[1][2] Sie übernimmt die Funktion der Tripeptidyl-Peptidase-1 im Gehirn und soll so die pathologische Akkumulation von Material verhindern.

Quellen

  1. Pharmazeutische Zeitung Cerliponase alfa|Brineura®|40|2017], abgerufen am 29.11.2021
  2. EMA Brineura, abgerufen am 29.11.2021