Laborchemisch ist ein Begriff aus der medizinischen Umgangssprache und besagt, dass man sich auf irgendeine Laboruntersuchung bezieht.
Laborchemisch ist prägnant und ubiquitär verbreitet, vor allem in Arztbriefen und informellen Dokumenten. Dass der Begriff unpräzise und oft falsch ist, stört in der Regel niemanden. Nur Feingeister bemerken den Unsinn in der Formulierung "laborchemisch fiel eine erhöhte BSG auf" (die Erythrozytensedimentationsrate ist eine rein physikalische Methode).
Als elegantere Ausdrücke bieten sich labordiagnostisch oder "bei der Laboruntersuchung" an. Häufig ist laborchemisch ein Füllwort, das ersatzlos weggelassen werden kann. "Das CRP im Serum war erhöht" liest sich besser als "laborchemisch war eine CRP-Erhöhung festzustellen".
Problematisch ist die gelegentlich anzutreffende Verwendung als Adjektivattribut, wie z. B. "Kalium im Serum war laborchemisch erhöht". Es kann nur vermutet werden, ob dies als Synonym für "leicht", "mäßig" oder "gefährlich" gedacht ist.
Tags: Labordiagnostik, Satire
Fachgebiete: Labormedizin, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Mai 2014 um 09:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.