logo Einloggen

Visusverlust

1. Definition

Als Visusverlust bezeichnet man eine kompletten Verlust der Sehkraft.

siehe auch: Visusminderung, Erblindung

2. Nomenklatur

In Deutschland gilt eine Person als sehbehindert, wenn sie auf dem besser sehenden Auge (auch mit Sehhilfe) einen Sehrest von weniger als 30% hat. Bei einem Sehtest von unter 2% spricht man von Blindheit. Bezogen sind die Prozentangaben jeweils auf eine Normalsichtigkeit (Sehvermögen 100%).

Nach der WHO-Definition gilt jemand als sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge mit Korrektur einen Visus von unter 30%, jedoch über 5% erreicht. Ab einem Visus unter 5% bzw. einem Gesichtsfeld unter 10°, wird die Person als blind definiert.

3. Epidemiologie

Da es weder große repräsentative Studien noch ein bundesweites Register gibt, beruhen epidemiologische Zahlen auf Schätzungen. In Deutschland leben vermutlich ungefähr 160.000 Blinde und über eine Millionen Sehbehinderte.

4. Pathophysiologie

Die Sehschärfe ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, z.B. vom Zustand der Pupille, der Brechkraft der Linse sowie der Umgebung des anvisierten Gegenstandes (Licht, Form, Farbe, etc.). Für einen Visusverlust sind folgende Faktoren hauptverantwortlich:

5. Ätiologie

Eine gewisse Abnahme der Sehschärfe im Alter ist absolut normal und bedingt u. a. durch die abnehmende Elastizität und Brechkraft der Linse. Es gibt aber eine ganze Reihe von Ursachen, weswegen es zu einem gänzlichen Visusverlust kommen kann. Zu den häufigsten Gründen in westlichen Industrieländern zählen:

Bei jüngeren Menschen finden sich auch häufig auch insgesamt seltenere Ursachen wie z.B. eine Neuritis nervi optici oder Tumore (z.B. Optikusgliom, Retinoblastom).

Weitere seltene Ursachen sind okuläre Traumen, Riesenzellarteriitis, Zentralarterien- oder Zentralvenenverschluss, Morbus Coats oder Retinitis pigmentosa.

6. Therapie

Ebenso zahlreich wie die Ursachen für einen Visusverlust sind die Therapiemöglichkeiten. Sie reichen vom Tragen einer Brille bis hin zu großen und komplizierten operativen Eingriffen. Die detaillierten Therapieansätze sind bei den jeweiligen Krankheitsbildern genau beschrieben.

Stichworte: Symptom
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Maximilian Meyer
DocCheck Team
Dr. Christina Barckhausen
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.11.2024, 10:46
45.660 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...