Tabelecleucel
Handelsname: Ebvallo®
Synonyme: EBV-CTL ATA129
Englisch: tabelecleucel
Definition
Tabelecleucel ist ein T-Zell-Immuntherapeutikum, das sich gegen B-Zellen richtet, die mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert sind. Es wird zur Behandlung der lymphoproliferativen Posttransplantationserkrankung (PTLD) eingesetzt.
Biochemie
Tabelecleucel ist ein expandiertes T-Zell-Produkt. Gesunden Spendern werden periphere mononukleäre Blutzellen (PBMCs) entnommen und in B- und T-Zellen separiert. Die B-Zellen des Spenders werden mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert. Danach erfolgt eine ex-vivo-Sensibilisierung, bei der die T-Zellen mit den B-Zellen als antigenpräsentierenden Zellen und Zytokinen kultiviert werden. Durch diesen Prozess werden EBV-spezifische T-Zellen erzeugt.[1]
Wirkmechanismus
Der T-Zell-Rezeptor jeder klonalen Population von Tabelecleucel erkennt auf der Oberfläche von Zielzellen ein EBV-Peptid im Komplex mit einem spezifischen HLA-Molekül (MHC-Restriktion) und löst eine zytotoxische Reaktion gegen die EBV-infizierten Zellen aus.[1]
Indikationen
Tabelecleucel ist als Monotherapie für die Behandlung erwachsener und pädiatrischer Patienten ab 2 Jahren mit rezidivierter oder refraktärer Epstein-Barr-Virus-positiver Posttransplantations-lymphoproliferativer Erkrankung (EBV+ PTLD) indiziert, die mindestens eine vorherige Behandlung erhalten haben.[1][2][3]
Darreichungsform
Tabelecleucel steht in Form von fertig verfügbarer ("off-the-shelf") Injektionslösung zur intravenösen Applikation zur Verfügung.[1]
Dosierung
Eine Einzeldosis enthält 2×106 lebensfähige T-Zellen/kgKG. Die Applikation erfolgt in mehreren Zyklen.[1]
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Nebenwirkungen
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen von Tabelecleucel sind:[1]
- infusionsbedingtes Fieber
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Diarrhö, Obstipation
- Hypotonie
- Fatigue
- Hypoxie
- Anämie, Leukozytopenie
- Hyponatriämie, Dehydratation
- Leberfunktionsstörung (Erhöhung der Transaminasen und der alkalischen Phosphatase)
- Exanthem
Unter der Behandlung mit Tabelecleucel kann es in den ersten Tagen nach der Behandlung zu einer Tumor-Flare-Reaktion kommen.[1]
Nach der Behandlung mit Tabelecleucel sind eine Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD), eine Abstoßung von Organtransplantaten und Knochenmarkstransplantaten möglich. Ein Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) können ebenfalls auftreten.[1]
Wechselwirkungen
Immunsuppressive und zytotoxische Therapien können die Wirksamkeit der Behandlung mit Tabelecleucel beeinflussen. Bei einer gleichzeitigen eine Kortikosteroid-Langzeittherapie sollte nicht mehr als 1 mg/kgKG/d an Prednison oder Prednison-Äquivalent verabreicht werden.[1]
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen Tabelecleucel oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es wurden bisher (2023) keine tierexperimentellen Studien zu Tabelecleucel in Bezug auf eine Reproduktions- und Entwicklungstoxizität durchgeführt. Die Anwendung in der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Schwangere Frauen sind über das potenzielle Risiko für den Fetus aufzuklären.[1]
Es ist auch nicht bekannt, ob Tabelecleucel in die Muttermilch übergeht. Ob das Stillen zu unterbrechen ist oder auf die Behandlung während der Stillzeit verzichtet werden soll, ist im Einzelfall zu entscheiden.[1]
Zulassung
Das Arzneimittel ist in in der EU mit dem Verweis "under exceptional circumstances" seit 2022 zugelassen. Es wird in die Gruppe der sogenannten Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMPs) eingeordnet.[4]
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Ebvallo, EMA, abgerufen am 16.05.2023
- ↑ Chiou FK et al. Cytotoxic T-lymphocyte therapy for post-transplant lymphoproliferative disorder after solid organ transplantation in children. Pediatr Transplant. 2018
- ↑ Bollard CM et al. Adoptive T-cell therapy for EBV-associated post-transplant lymphoproliferative disease. Acta Haematol. 2003
- ↑ Keam SJ. Tabelecleucel: First Approval. Mol Diagn Ther. 2023
Weblinks
- Drugbank - Tabelecleucel, abgerufen am 16.05.2023
um diese Funktion zu nutzen.