logo Einloggen

Regio parotidea (Veterinärmedizin)

Synonyme: Ohrspeicheldrüsenregion, Ohrspeicheldrüsengegend

1. Definition

Die Regio parotidea ist eine zu den Regiones colli (Halsregionen) zählende topographische Region am Hals der Haussäugetiere.

2. Anatomie

2.1. Begrenzung

Die Regio parotidea stellt eine Übergangsregion vom Kopf zum Hals dar. Sie wird von folgenden Regionen bzw. Strukturen begrenzt:

2.2. Leitungsbahnen

Im dorsalen Abschnitt der Regio parotidea tritt der Nervus facialis aus dem Foramen stylomastoideum aus dem Schädel aus. In diesem Bereich entlässt der Nerv den

Zusätzlich verlaufen in diesem Bereich

Ventral dieser Strukturen ziehen

2.3. Inhalt

In der Tiefe der Regio parotidea befindet sich beim Pferd der Luftsack (Diverticulum tubae auditivae). Diese Ausstülpung wird durch das Stylohyoideum in eine kleine laterale und eine große mediale Bucht unterteilt.

An der lateralen Bucht entlang ziehen die Arteria carotis externa, die Arteria maxillaris und die Arteria temporalis superficialis. Die mediale Bucht wird von der Arteria carotis interna, dem Ganglion cervicale craniale, dem Nervus caroticus internus, dem Truncus sympathicus, dem Nervus vagus und accessorius sowie der Arteria occipitalis flankiert.

Innerhalb der Schleimhaut des Luftsacks (in einer kaudoventral gelegenen Falte) verlaufen rostral der Nervus hypoglossus und der Nervus glossopharyngeus. Der Nervus hypoglossus liegt dabei lateral und der Nervus glossopharyngeus medial der Arteria carotis externa. Nachdem der Luftsack weg präpariert wurde, erscheinen die Lymphonodi retropharyngei und die Lymphonodi cervicales profundi craniales. Ventral davon teilt sich die Arteria carotis communis in ihre drei großen Äste auf (Arteria carotis externa, Arteria interna und Arteria occipitalis).

3. Klinik

Innerhalb der Regio parotidea liegt das sogenannte Viborg-Dreieck (Viborg'sches Dreieck). Dieses wird von der Mandibula, der Vena linguofacialis und der Aponeurose des Musculus sternomandibularis begrenzt und dient als operativer Zugang zum Luftsack.

4. Literatur

  • König, Horst Erich, Hans-Georg Liebich. Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2014.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.01.2020, 00:16
859 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...