logo Einloggen

Linzagolix

Handelsname(n): Yselty®
Englisch: linzagolix

1. Definition

Linzagolix ist ein nicht-peptidischer GnRH-Antagonist, der zur Behandlung des Uterusmyoms zugelassen ist.

2. Chemie

Linzagolix ist ein nicht-peptidischer GnRH-Antagonist, d.h. er weist kein Strukturelement auf, das einem Peptid nachempfunden ist. Es trägt ein Thieno[3,4-d]pyrimidin-Grundgerüst, das mit zwei Ketonfunktionen und einer Carbonsäure modifiziert ist. Daneben enthält das Molekül zwei Benzenringe, die mit Fluor- und Methoxyresten modifiziert sind. Mit einem log(P)-Wert von 3,4 ist es schwer wasserlöslich, weshalb es pharmazeutisch als Cholinsalz verwendet wird.

Die Summenformel lautet C22H15F3N2O7S; das Molekulargewicht beträgt 508,4 g/mol.

3. Wirkmechanismus

Linzagolix ist ein selektiver Antagonist des Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH). Als solcher hemmt er die Signale des GnRH-Rezeptors und moduliert die Hypothalamus-Hypophysen-Gonadotropin-Achse. Auf diese Weise verringert er die Spiegel der Sexualhormone FSH, LH, Estradiol und Progesteron. Durch die Suppression der Hormone wird das Fortschreiten von Hormon-sensitiven Uterusmyomen vermindert.[1][2]

4. Pharmakokinetik

Die Resorption erfolgt rasch. Die maximalen Plasmaspiegel werden nach zwei Stunden erreicht. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 15 Stunden.[1]

5. Indikation

  • Behandlung mäßiger bis starker Symptome von Uterusmyomen bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter.[1]

6. Darreichungsformen

Linzagolix ist als Filmtablette mit 100 bzw. 200 mg Wirkstoff erhältlich.

7. Dosierung

Die Behandlung mit Linzagolix sollte in der ersten Woche des Menstruationszyklus begonnen werden. Die empfohlene Dosis beträgt 100 mg oder – falls erforderlich – 200 mg täglich zusammen mit einer hormonellen Add-back-Therapie (Estradiol 1 mg und Norethisteronacetat 0,5 mg einmal täglich). Wird keine Hormontherapie durchgeführt, beträgt die empfohlene Dosis 100 mg einmal täglich. Zur kurzfristigen Anwendung (< 6 Monate) werden 200 mg einmal täglich eingenommen, um das Uterus- oder Myomvolumen zu reduzieren.

Bei Patienten mit Risikofaktoren sollte zu Beginn der Therapie eine DXA zur Bestimmung der Knochendichte durchgeführt werden sowie bei allen Patienten nach einem Jahr unter der Therapie. Bei einer eGFR von unter 60 ml/min sollte Linzagolix nicht angewendet werden. Vor Beginn der Behandlung muss eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden.[1]


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

9. Wechselwirkungen

  • andere Arzneimittel, welche die QT-Zeit verlängern
  • CYP2C8-Substrate mit geringer therapeutischer Breite sollten nicht gleichzeitig angewendet werden (z.B. Paclitaxel, Sorafenib, Repaglinid)

10. Kontraindikationen

Bei gleichzeitiger Gabe einer Add-back-Therapie (ABT) sind die Gegenanzeigen im Zusammenhang mit der ABT zu beachten [1]

11. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Linzagolix: Zusammenfassung der Merkmale des Arzuneimittels (Fachinformation); aufgerufen am 05.10.2024
  2. Reinhart, M. A.: GnRH-Antagonist Linzagolix: Erste nichthormonelle Therapieoption für Uterusmyome. Dtsch Arztebl 2024; 121(20): A-1333

12. Weblinks

Stichworte: GnRH-Antagonist, Myom
Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Florian Flegler
Apotheker/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.10.2024, 07:51
1.829 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...