Synonym: organische Säure
Englisch: carbonic acid
Als Carbonsäuren bezeichnet man die organischen (aliphatischen oder zyklischen) Moleküle, die mindestens eine Carboxylgruppe (-COOH) tragen. Die Carboxylgruppe kann in wässriger Lösung ein Proton abspalten, das die sauren Eigenschaften der Gruppe ausmacht.
Carbonsäuren kann man durch Oxidation von Aldehyden (R–CHO) herstellen. Formal liegt einer solchen Umwandlung eine Dehydrierung (= Oxidation) des Aldehydhydrats zugrunde. Im Vergleich zum Aldeyd-C-Atom ist das Carboxyl-C-Atom sauerstoffreicher. Die Nachbarschaft der unterschiedlich gebundenen Sauerstoffatome sorgt dafür, dass diese funktionelle Gruppe ihre eigene Chemie hat und es insbesondere im Vergleich mit den Aldehyden und Ketonen große Unterschiede im Reaktionsverhalten gibt.
Je nach Anzahl der Carboxylgruppen unterscheidet man:
Wenn im Molekül neben einer Carboxylgruppe noch eine oder mehrere Hydroxygruppen (OH-Gruppen) vorkommen, spricht man von Hydroxycarbonsäuren. Beispiele für Hydroxycarbonsäuren sind Äpfelsäure, Milchsäure und Weinsäure. Kommen neben der Carboxylgruppe noch Carbonylfunktionen vor (Ketone oder Aldehyde), spricht man von Oxocarbonsäuren. Beispiele sind die Brenztraubensäure, Acetessigsäure oder Glyoxylsäure.
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2019 um 15:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.