Idelalisib
Synonyme: GS-1101, CAL-101
Handelsname: Zydelig®
Englisch: idelalisib
Definition
Idelalisib ist ein zu den "small molecules" gehörender Arzneistoff aus der Gruppe der PI3K-Inhibitoren, der zur Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen eingesetzt wird.
Wirkmechanismus
Idelalisib hemmt selektiv die Phosphatidylinositol-3-Kinase delta (PI3Kδ). Die Phosphatidylinositol-3-kinase ist eine Lipidkinase mit einer katalytischen Untereinheit, die in vier Isoformen vorkommt, die man als α, β, γ, und δ klassifiziert. Die Aktivierung von PI3K führt an der Zellmembran zur Bildung von Second Messengern, die diverse intrazelluläre Enzyme anregen, welche die Zellproliferation, die Motilität und das Überleben der Zelle sichern.
Während die α- und β-Isoformen in vielen Körpergeweben exprimiert werden, kommen die γ- und δ-Isoformen fast nur in den Zellen der Hämatopoese vor. Bei B-Lymphozyten spielt PI3Kδ eine zentrale Rolle für die normale Entwicklung und Funktion der Immunzellen. Der PI3Kδ-Signalweg ist bei B-Zell-Lymphomen häufig hyperaktiv, was ihn zu einem möglichen Angriffspunkt für die Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen macht.
Indikationen
Idelalisib wird in Kombination mit einem monoklonalen anti-CD20-Antikörper (Rituximab oder Ofatumumab) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) eingesetzt,
- die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben, oder
- als Erstlinientherapie bei Vorliegen einer 17p-Deletion oder TP53-Mutation bei Patienten, für die keine anderen Therapien geeignet sind.
Weiterhin wird Idelalisib als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) angewendet, das refraktär nach zwei vorausgegangenen Therapielinien ist.
Darreichungsform
- Filmtabletten á 100 mg oder 150 mg Idelalisib
Dosierung
Die von Hersteller empfohlene Dosierung liegt bei 2 x 150 mg Idelalisib per os täglich. Die Behandlung soll fortgesetzt werden, bis eine Krankheitsprogression oder nicht vertretbare Toxizität auftritt.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Klinische Wirkung
Die klinische Wirkung von Idelalisib wurde in mehreren Phase-II- und Phase-III-Studien überprüft. In einer Studie mit 125 Patienten, die an indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen litten und bei denen mehrere Vortherapien zu keinem ausreichendem Rückgang der Tumorzellen geführt hatten, konnte bei rund 57% der Patienten eine Remission erzielt werden.[1]
Bei einer weiteren Studie mit 220 CLL-Patienten wurde die Wirksamkeit der Kombination von Rituximab plus Idelalisib gegen Rituximab plus Placebo geprüft. Die Kombination mit Idealalisib erzielte bei 81% der Patienten eine Remission. Die entsprechende Remissionsrate in der Placebogruppe lag bei lediglich 13%. Aufgrund der deutlichen Unterschiede wurde die Studie deshalb bereits nach der ersten Zwischenauswertung abgebrochen und alle Patienten mit der Kombination weiterbehandelt.[2]
Nebenwirkungen
In klinischen Studien[1] mit Idelalisib traten u.a. folgende Nebenwirkungen auf:
- Blutbildendes System
- Atemwege
- Gastrointestinaltrakt
- Laborwerte
- Erhöhte Alkalische Phosphatase
- Erhöhte Leberwerte (ALT, AST, Bilirubin)
- Sonstige
Kosten
Die Jahrestherapiekosten von Idelalisib liegen bei rund 55.500 €, in der Kombinationstherapie mit Rituximab bei rund 85.000 €.
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Gopal AK et al.: PI3Kδ Inhibition by Idelalisib in Patients with Relapsed Indolent Lymphoma; N Engl J Med 2014; 370:1008-1018 March 13, 2014 DOI: 10.1056/NEJMoa1314583
- ↑ Furman RR et al.: Idelalisib and Rituximab in Relapsed Chronic Lymphocytic Leukemia; N Engl J Med 2014; 370:997-1007 March 13, 2014 DOI: 10.1056/NEJMoa1315226
um diese Funktion zu nutzen.