logo Einloggen

Gundermann

Synonyme: Blauhuder, Donnerrebe, Echt-Gundelrebe, Erdefeu, Gunelreif, Gundelrieme, Hederich, Huder, Soldatenpetersilie, Silberkraut, Zickelskräutchen u.a.
Stammpflanze: Glechoma hederacea
Handelsnamen: Ailgeno spag. Peka®, Pekana Komplex® u.a.
Englisch: glechoma hederacea, ground-ivy, gill-over-the-ground, alehoof, run-away-robin, creeping charlie, field balm

1. Definition

Der Gundermann gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe werden in der Medizin als Phytotherapeutikum in Fertigpräparaten bzw. in homöopathischer Zubereitung eingesetzt. Eine weitere Anwendung findet Gundermann als Küchengewürz.

2. Hintergrund

Gundermann ist eine wintergrüne, rankende Pflanze mit violetten Blüten und harzig-aromatischem Geruch. Ihre Triebe können eine Länge von bis zu 1 m erreichen. Die Pflanze kommt in Mitteleuropa sehr häufig vor. In der Naturheilkunde finden vor allem die Blätter Verwendung. Die Volksmedizin verwendete Gundermann bereits im Mittelalter zur Behandlung von Lebererkrankungen und Ikterus. Des Weiteren kam die Heilpflanze bei chronischem Husten und Schnupfen, Augenerkrankungen, schwer heilenden und eiternden Wunden sowie als Diuretikum und Antipyretikum zum Einsatz. Zudem wurden der Pflanze im Volksglauben auch magische Kräfte nachgesagt, so dass sie vor Hexen und Krankheiten wie Pest schützen sollte.

3. Wirkstoffe

Zu den Hauptkomponenten gehören ätherische Öle, Flavonoide, Triterpenoide wie Urson und β-Sitosterol, Bitterstoffe, Gerbstoffe sowie Saponine.

4. Wirkung

Das Naturheilmittel soll antiphlogistisch, zytotoxisch, antibakteriell und antioxidativ wirken. Die pharmakologischen Eigenschaften konnten durch einzelne klinische Studien nachgewiesen werden.[1] So weisen z.B. die Sesquiterpene des ätherischen Öls eine zytotoxische Wirkung auf verschiedene Karzinomerkrankungen auf.[2] Darüber hinaus werden Gundermann expektorale, diuretische und stoffwechselsanregende Eigenschaften zugeschrieben. Diese Wirkungen sind jedoch wissenschaftlich nicht ausreichend überprüft.

5. Indikationen

Gundermann wird traditionell im Rahmen der supportiven Therapie bei folgenden Erkrankungen verabreicht:

Außerdem wird der Arzneistoff in der Rekonvaleszenzzeit verwendet.

6. Applikationsformen

Das Naturheilmittel wird oral und topisch in Form von Tropfen, Globuli sowie als Arzneitee, Tinktur, Öl oder Salbe appliziert.

7. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.

8. Kontraindikationen

9. Quellen

  1. Kumarasamy Y. et al.: Biological activity of Glechoma hederacea, Fitoterapia, 2002; An HJ et al.: Glechoma hederacea inhibits inflammatory mediator release in IFN-gamma and LPS-stimulated mouse peritoneal macrophages, Journal of Ethnopharmacology, 19.07.2006
  2. Kim J. et al.: New sesquiterpene lactones from Glechoma hederacea L. and their cytotoxic effects on human cancer cell lines, Planta Med., 14.06.2011
Stichworte: Heilpflanze, Phytotherapie
Fachgebiete: Naturheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
3.712 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...