logo Einloggen

Febuxostat

Synonyme: Febuxostatum u.a.
Handelsname: Adenuric®
Englisch: Febuxostat

1. Definition

Febuxostat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Urikostatika, der den Harnsäurespiegel im Blut senkt.

2. Wirkmechanismus

Febuxostat hemmt das Enzym Xanthinoxidase und damit den Abbau der Purine (Adenosin, Guanosin) zu Harnsäure. Dadurch wird die Harnsäurekonzentration im Blut verringert und ein Ausfallen von Uratkristallen im Gewebe vermieden.

3. Klinische Studien

Die Phase-IV-Studie CARES (cardiovascular safety of febuxostat and allopurinol in patients with gout and cardiovascular comorbidities, TMX-67_301), eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Nichtunterlegenheitsstudie, überprüfte die kardiovaskuläre Sicherheit von Febuxostat im Vergleich zu Allopurinol bei über 6.000 Patienten mit Gicht und schweren kardiovaskulären Komorbiditäten. Hierbei war die Häufigkeit von Todesfällen durch kardiovaskulären Ursachen sowie die Gesamtmortalität bei Febuxostat signifikant höher. Die Häufigkeiten von nicht-tödlichem Myokardinfarkt, nicht-tödlichem Schlaganfall und instabiler Angina pectoris mit dringender Koronarrevaskularisation waren in beiden Gruppen vergleichbar.[1]

Ergebnisse der Phase-IV-Studie FAST (Febuxostat vs Allopurinol Streamlined Trial) zur Untersuchung der Sicherheit von Febuxostat im Vergleich zu Allopurinol bei Patienten mit chronischer symptomatischer Hyperurikämie und kardiovaskulären Risikofaktoren, werden 2020 erwartet.[2]

4. Pharmakokinetik

Febuxostat weist eine Bioverfügbarkeit von 84% auf. Im Blut liegt der Wirkstoff zu 92% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich sechs Stunden. Febuxostat wird zu 49% renal und zu 45% über den Stuhl eliminiert.

5. Indikationen

Febuxostat ist im Rahmen der Therapie der chronischen Hyperurikämie und Gicht bei erwachsenen Patienten indiziert, insbesondere wenn Uratablagerungen wie Gichtknoten bzw. Gichtarthritis in der Vergangenheit vorlagen oder aktuell vorhanden sind.

Außerdem wird Febuxostat angewendet zur Vorbeugung und Behandlung einer Hyperurikämie bei erwachsenen Patienten mit hämatologischen Malignomen, die sich einer Chemotherapie mit einem mittleren bis hohen Risiko für ein Tumorlysesyndrom unterziehen.

Bei Patienten mit bestehender schwerer kardiovaskulärer Erkrankung (zum Beispiel Myokardinfarkt, Schlaganfall, instabile Angina pectoris) sollte die Anwendung von Febuxostat falls möglich vermieden werden.[3]

6. Applikationsformen

Febuxostat wird in Form von Tabletten appliziert. Verfügbare Dosen sind 80 und 120 Milligramm.

7. Nebenwirkungen

8. Kontraindikationen

9. Quellen

Stichworte: Gicht, Urikostatikum
Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Reinhard Gründler
Pharmazeut/in | Pharmazie-Praktikant/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:49
59.466 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...