Enzootische Bronchopneumonie (Wiederkäuer)
Synonyme: EBP, Enzootische Rinderpneumonie, Kälbergrippe, Rindergrippe
Englisch: Crowding disease, Shipping Fever, Bovine respiratory tract disease (BRTD)
Definition
Die enzootische Bronchopneumonie ist eine Atemwegserkrankung des Rindes, die sowohl durch infektiöse, als auch durch nicht-infektiöse Faktoren hervorgerufen wird.
Ätiologie
Die enzootische Bronchopneumonie wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren hervorgerufen und stellt eine sogenannte Faktorenkrankheit dar. Zu den auslösenden Ursachen zählen sowohl infektiöse Faktoren, als auch nicht-infektiöse Faktoren. Die infektiösen Faktoren werden als Primärerreger bezeichnet.
Infektiöse Ursachen
Zu den infektiösen Faktoren gehören neben Viren auch Bakterien und Pilze, die sowohl einzeln als auch in Form von Mischinfektionen auftreten können:
Viren |
Bovines Herpesvirus 1 (BHV-1) |
Bakterien |
Mycoplasma bovis |
Pilze |
Aspergillus spp. |
Allen diesen Erregern ist gemeinsam, dass sie experimentell dazu in der Lage sind, auch einzeln die Krankheit auszulösen.
Nicht-infektiöse Faktoren
Nicht-infektiöse Faktoren erhöhen vor allem durch Immunsuppression die Empfänglichkeit für die Infektion. Es wird hier zwischen endogenen und exogenen Faktoren unterschieden. Als endogene Faktoren gelten andere Infektionen, erhöhter Stress, Ermüdung (z.B. nach Transporten oder bei einem Stallwechsel) und ein schlechter Immunstatus. Zu den exogenen Faktoren gehören beispielsweise ein schlechtes Stallklima, suboptimale Versorgung mit Futter und Wasser sowie ungenügende Versorgung mit Kolostrum.
Durch das Zusammenwirken verschiedener endogener und exogener Faktoren kann die Immunabwehr derart gesenkt sein, dass infektiöse Erreger, die sonst nur schwach virulent oder fakultativ pathogen sind, eine Infektion erzeugen können.
Pathogenese
Die Rinder infizieren sich vor allem durch direkten Tier-Tier-Kontakt und durch Aerosole (Tröpfcheninfektion). Latent infizierte Rinder in einer Herde gelten als Infektionsquelle verschiedener Erreger (z.B. Mycoplasma bovis).
Klinik
Die Krankheit wird je nach Schweregrad in verschiedene Grade aufgeteilt.
- Grad 1: Asymptomatische subklinische Erkrankung.
- Grad 2: Kompensierte klinische Erkrankung.
- Grad 3: Nicht-kompensierte klinische Erkrankung.
- Grad 4: Irreversible klinische Erkrankung mit dauerhaften Schädigungen der Lunge.
Im Vorbericht fallen plötzlich einsetzende, mit Fieber verbundene Respirationsstörungen auf. Es können Hypersekretion, Schleimhautödeme, interstitielle Ödeme oder alveoläre Ödeme auftreten. Je nach Schwere der Symptomatik kann es zu akuter Atemnot kommen.
Pathologie
Im Zuge der Sektion fallen drei Hauptformen auf:
- Rhinitis, Tracheitis, katarrhalische Bronchopneumonie
- fibrinöse Bronchopneumonie
- katarrhalisch-eitrige Bronchopneumonie
Diagnose
Anlass zu weitergehenden Untersuchungen gibt vor allem die Anamnese. Es ist vor besonders auf das Umfeld der erkrankten Tiere und auf das Stallmanagement zu achten. Ein Erregernachweis kann beispielsweise aus bronchoalveolären Lavagen oder Nasen- sowie Rachenabstrichen versucht werden.
Differenzialdiagnosen
Differenzialdiagnostisch kommen verschiedene respiratorische Erkrankungen und deren Erreger in Frage.
Therapie
Mit der Therapie sollte so schnell wie möglich begonnen werden, da im Krankheitsverlauf irreversible Lungenschäden entstehen können. Florfenicol ist das Antibiotikum der Wahl (nach Antibiogramm). Ergänzend wird mit nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt.
Prophylaxe
Es stehen verschiedene Kombinationsimpfstoffe gegen die enzootische Bronchopneumonie zur Verfügung.
um diese Funktion zu nutzen.