logo Einloggen

Cloprostenol

Handelsnamen: Genestran®, Dalmazin®, Estrumate®
Synonyme: Cloprostenolum, Cloprostenol-Natrium, Cloprostenolum natricum, (+)-Cloprostenol
Englisch: cloprostenole

1. Definition

Cloprostenol ist ein in der Veterinärmedizin eingesetzter Arzneistoff aus der Wirkstoffgruppe der Prostaglandin-Analoga. Zentrale Wirkung ist ein pharmakologisch induzierter Eingriff in den Sexualzyklus der Tiere, der durch eine Rückbildung bzw. Auflösung des Gelbkörpers hervorgerufen wird. Ziel ist bei dieser Maßnahme insbesondere die Auslösung einer Brunst, oftmals bei mehreren Tieren gleichzeitig.

2. Hintergrund

Auch die Einleitung einer Geburt oder ein Trächtigkeitsabbruch kann durch die Verabreichung von Cloprostenol verursacht werden. Aufgrund der genannten Wirkungen darf der Wirkstoff keinesfalls trächtigen Tieren verabreicht werden, bei denen weder eine vorzeitige Geburt noch ein Trächtigkeitsabbruch erwünscht ist. Die Stärke der Wirkung variiert sowohl bei der Tierart, als auch beim Zeitpunkt der Verabreichung. Cloprostenol kann bei sämtlichen Nutztieren angewendet werden. Eine Verwendung bei Hunden und Katzen ist nicht üblich.

3. Chemie

Die chemische Summenformel von Cloprostenol lautet:

  • C22H29ClO6

Es handelt sich um ein synthetisches Derivat des Prostaglandin F2α in Form eines Racemats. Bei Zimmertemperatur liegt der Wirkstoff im festen Aggregatzustand in Form eines weißen Pulvers vor. Die Löslichkeit in Wasser ist temperaturunabhängig sehr gut.

4. Zu behandelnde Tiere

5. Anwendungsgebiete

  • Trächtigkeitsunterbrechung
  • diverse Störungen in der Funktion der Eierstöcke
  • eitrige Entzündungen im Bereich der Gebärmutter
  • Synchronisation des Brunstverhaltens innerhalb einer Herde (durch gleichzeitige Gabe von Cloprostenol an mehrere Tiere)
  • Endometritis
  • Geburteinleitung
  • Zysten im Gebärmutterbereich
  • Rückbildungsunterstützung des Gelbkörpers
  • verzögerte Zurückbildung der Gebärmutter

6. Anwendung

Der Wirkstoff wird intramuskulär injiziert.

7. Wirkungsmechanismus

Cloprostenol sorgt für eine rasche Auflösung des Gelbkörpers. Als direkte Folge hiervon kommt es zu einem schnellen Absinken des Progesteronspiegels, was wiederum zu einer kompensatorisch erhöhten Sekretion von FSH führt. Letzteres stimuliert die Reifung eines Follikels, wodurch als Konsequenz ein Brunstverhalten mit anschließendem Eisprung induziert wird. Die Wirkung setzt etwa 2 – 5 Tage nach der Injektion ein.

Das Arzneimittel sorgt des Weiteren für eine Kontraktion der glatten Muskulatur von Blutgefäßen, Gebärmutter, Gastrointestinaltrakt und Atemwegen.

8. Nebenwirkungen

9. Wechselwirkungen

In Kombination mit nicht-steroidalen Entzündungshemmern kommt es zu einer Hemmung der körpereigenen Prostaglandinsynthese.

10. Kontraindikationen

Stichworte: Brunst, Gelbkörper
Fachgebiete: Veterinärmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:55
4.300 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...