logo Einloggen

Chorioretinitis

1. Definition

Unter einer Chorioretinitis versteht man eine Entzündung der Choroidea mit einer Beteiligung der Retina. Sie zählt auf Grund ihrer anatomischen Lage zu der Uveitis posterior. Auf der Choroidea kommen unscharf begrenzte, helle Entzündungsherde zur Darstellung.

ICD-10-Code: H30.-

2. Ätiologie

Eine Chorioretinitis kann primär (z.B. idiopathisch) oder sekundär im Rahmen von verschiedenen Erkrankungen auftreten. Häufig tritt eine Chorioretinitis bei einer systemischen Infektion mit Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten auf. Hierbei sind insbesondere Patienten mit einer Immundefizienz (z.B. im Rahmen einer medikamentösen Immunsuppression oder nach einer Chemotherapie) betroffen.

Zu den wichtigsten Erregern gehören:

Eine Chorioretinitis kann weiterhin im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung (z.B. bei Kollagenosen und Vaskulitiden) oder einer granulomatösen Erkrankung, insbesondere der Sarkoidose, auftreten.

3. Symptome

Die Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation der Entzündungsherde. Periphere Entzündungen verlaufen meist asymptomatisch und werden daher häufig erst in der ophthalmoskopischen Untersuchung entdeckt.

Liegen die Entzündungsherde in der Makula, bemerkt der Patient starke Sehstörungen.

Durch die Einwanderung von Entzündungszellen in den Glaskörper kommt es zu Glaskörpertrübungen. Dies führt ebenfalls zu einer Sehverschlechterung.

Nach Abklingen der Entzündung wird in der Ophthalmoskopie der typische "Pfeffer-Salz-Fundus" sichtbar: Durch die Zerstörung des retinalen Pigmentepithels mit konsekutiver narbiger Ausheilung, kommt es im Bereich der Entzündungsherde zu einem durchscheinen der weißen Sklera (Salz). Die Ränder der früheren Entzündungsspots sind schwarz pigmentiert (Pfeffer).

4. Diagnostik

Neben der opthalmoskopischen Untersuchung sollte bei Verdacht auf eine sekundäre Chorioretinitis eine Umfelddiagnostik erfolgen. Hierbei steht die serologische Diagnostik im Vordergrund.

5. Therapie

Die Therapie der erregerbedingten Chorioretinitiden richtet sich nach dem verursachenden Erreger. Im Vordergrund der nicht-erregerbedingten Chorioretinitiden steht eine systemische Steroidtherapie.

6. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 24.02.2021
Stichworte: Choroidea, Entzündung, Retina
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Julius Wiese
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.09.2021, 09:00
52.962 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...