logo Einloggen

Calliphoridae

von altgriechisch: καλός ("kalos") - schön; φορείν ("phorein") - tragen (Bezug auf die meist schönen, metallisch glänzenden Farben der Imagines
Synonyme: Schmeiß- und Goldfliegen
Englisch: blow flies

1. Definition

Als Calliphoridae, bzw. Schmeiß- und Goldfliegen, bezeichnet man eine große Gruppe an Fliegen (Brachycera). Ihre Maden können Lebens- und Futtermittel befallen und/oder als Parasiten bei Menschen und Tieren Erkrankungen verursachen.

2. Taxonomie

3. Morphologie

Calliphoridae sind mittelgroße Fliegen von metallisch-glänzender Farbe, die äußerlich große Ähnlichkeiten zu den Muscidae aufweisen. Sie besitzen einen komptakten Körper, gut ausgebildete Augen und Flügel sowie leckend-saugende Mundwerkzeuge (Leckrüssel).

4. Vertreter

Die Familie beinhaltet über 1.000 verschiedene Arten, die in über 150 Gattungen aufgeteilt werden. Davon können ca. 80 Arten bei Nutz- und Haustieren zu Erkrankungen (Myiasis) führen.

Die wichtigsten Gattungen sind:

Art Länge Vorkommen
Lucilia sericata 5 bis 10 mm weltweit in gemäßigten Klimazonen
Lucilia cuprina 5 bis 14 mm v.a. Tropen und Subtropen (von Afrika über Naher Osten, Indien, Australien, Neuseeland und Nordspanien)
Calliphora vicina 5 bis 12 mm weltweit
Calliphora vomitoria 5 bis 14 mm holarktisch u.a. Gebiete
Chrysomya bezziana 5 bis 12 mm Tropen und Subtropen Afrikas und Asiens
Cordylobia anthropophaga bis 12 mm Subsahara-Afrika
Cochliomyia hominivorax 5 bis 8 mm Mittelamerika über Karibik bis Chile, Uruguay und Argentinien

5. Epidemiologie

In Mitteleuropa haben v.a. Vertreter aus den Gattungen Calliphora und Lucilia eine medizinische Bedeutung.

6. Entwicklung

Die meisten Arten dieser Familie haben einen ähnlichen Lebenszyklus. Sie sind ovipar und legen ihre Eier an verschiedenen Brutmedien ab, bevorzugt aber in verrottenden Pflanzen, in Lebensmitteln, Kadavern aber auch fakultativ auf intakter Haut sowie in Wunden.

Die geschlüpften Larven ernähren sich während ihrer weiteren Entwicklung (L1 bis L3) vom Brutmedium (z.B. Wirtsgewebe). Die Drittlarven fallen dann vom Medium (z.B. Tierkörper) ab, um sich im Boden zu verpuppen. Auf diese Weise entstehen jährlich zwischen 3 und 4 Generation.

7. Pathogenese

Einige Vertreter der Familie Calliphoridae legen ihre Larven am Wirten ab - bevorzugt in wunden Hautarealen. Die Larven ernähren sich dort von Hautbestandteilen, Lymphexsudat und nekrotischem Gewebe. Aufgrund ihrer Lebensweise verursachen sie an den betroffenen Stellen Juckreiz, Haarausfall, exsudative Dermatitis und flächige Wunden infolge des fortschreitenden Gewebeverlusts. Bei den betroffenen Tieren entwickelt sich das klinische Bild der Myiasis.

Da die Imagines als mechanische Vektoren verschiedene Krankheitserreger übertragen, können sich sekundär darüber hinaus auch andere Krankheitsbilder entwickeln.

8. Humanpathologie

Die verschiedenen Formen der humanen Myiasis werden häufig zu den Zoonosen gezählt, da die selben Fliegenarten sowohl bei Wirbeltieren als auch beim Menschen vorkommen. Eine wechselseitige Übertragung der Larven (also von Wirbeltier auf den Menschen und umgekehrt) findet jedoch nicht statt.

9. Verwendung

Fliegenlarven können auch zur Wundbehandlung von großflächigen Gewebedefekten mit nekrotischen Arealen verwendet werden. Durch das gezielte Einbringen von speziell gezüchteten Larven (z.B. Lucilia sericata) wird nekrotisches Gewebe abgebaut und so die Wundheilung positiv beeinflusst.

Die als Madentherapie bezeichnete Behandlung kommt vorrangig bei schlecht heilenden Wunden (z.B. schwere Gangrän oder großflächiger Dekubitus) zum Einsatz.

10. Literatur

  • Eckert J, Friedhoff KT, Zahner H, Deplazes P. 2008. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1072-0
  • Boch J, Supperer R (Begr.), Schnieder T (Hrsg.). 2005. Veterinärmedizinische Parasitologie. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-4135-9

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
764 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...