Muscidae
von lateinisch: musca - Fliege; von griechisch: morphe - Form, Gestalt
Synonym: Echte Fliegen
Definition
Taxonomie
- Stamm: Arthropoda
- ohne Rang: Mandibulata
- Unterstamm: Tracheata
- Klasse: Insecta
- Unterklasse: Pterygota
- Überordnung: Neoptera
- Ordnung: Diptera
- Unterordnung: Brachycera
- Familie: Muscidae
- Unterordnung: Brachycera
- Ordnung: Diptera
- Überordnung: Neoptera
- Unterklasse: Pterygota
- Klasse: Insecta
- Unterstamm: Tracheata
- ohne Rang: Mandibulata
Morphologie
Muscidae sind mittelgroße Fliegen (2 bis 18 mm) mit leckend-saugenden oder stechend-saugenden Mundwerkzeugen. Sie sind meist dunkel gefärbt (grau, stahlblau, grünlich) und besitzen kurze Antennen (Fühler), die auf dem 3. Segment eine Borste (Arista) tragen und artsspezifisch gestaltet sind.
Vertreter
Die Familie der Muscidae umfasst zwischen 4.000 und 5.000 Arten. Die unten stehende Tabelle listet die gängigsten Unterfamilien und Arten auf:
Fliegen | Vorkommen | Habitate |
---|---|---|
Unterfamilie: Muscinae | ||
Musca domestica (Große Stubenfliege) | weltweit | Stallungen, Häuser und Umgebung |
Musca sorbens (Basarfliege) | Subtropen und Tropen, Afrika, Asien, Pazifikregion | Häuser, Stallungen und Umgebung |
Musca autumnalis (Augen- oder Gesichtsfliege) | Europa, USA | Weide |
Hydrotaea spp. (Kopf- und Euterfliege) | Europa | Weide |
Unterfamilie: Phaoniinae | ||
Ophyra aenescens (Gülle- oder Deponiefliege) | Europa, nearktische, neotropische, pazifische Gebiete | Stallungen, Wohnungen, Mülldeponien |
Unterfamilie: Stomoxyinae | ||
Stomoxys calcitrans (Wadenstecher) | weltweit | Stallungen, Wohnungen und Umgebung |
Haematobia stimulans (Große Weidestechfliege) | Europa, Asien, Nordamerika | Weide |
Haematobia irritans (Kleine Weidestechfliege) | Europa, Nord- und Südamerika, Nordafrika, Mittlerer Osten bis Ostasien | Weide |
Entwicklung
Die einzelnen Entwicklungsschritte können sich bei den einzelnen Arten unterscheiden, folgen jedoch immer dem selben Grundmuster:
- Ei → 3 Larvenstadien → Puppe → Imago
Die Entwicklung der Larven erfolgt schnell und kann in bis zu acht Tagen abgeschlossen sein. Die meisten in Europa vorkommenden Arten benötigen hierfür jedoch zwei bis drei Wochen.
Lebensweise
Muscidae-Arten weisen unterschiedliche Lebensweisen auf. Es gibt parasitisch lebende Arten, die sich hauptsächlich von Blut ernähren (Hämatophagie), aber auch Blütenbesucher und solche Arten, die sich von verschiedenen Flüssigkeiten (z.B. von Kot) ernähren.
Die Larven ernähren sich hauptsächlich von totem, organischem Material oder von darin wachsenden Pilzen sowie von Kot.
Vorkommen
Muscidae sind weltweit verbreitet. Die Flugaktivitäten sind artunterschiedlich, die höchsten Aktivitäten können jedoch zwischen Mai und Oktober beobachtet werden. In Stallungen treten die Insekten das ganze Jahr über auf.
Vektorfunktion
Muscidae können als Vektoren verschiedene Krankheitserreger übertragen, z.B. Helminthen (Habronema spp, Parafilaria spp., Thelazia spp.), Protozoen (z.B. Trypanosoma spp.), Bakterien (Shigella spp., Vibrio cholerae, Bacillus anthracis, Salmonella spp.) oder auch Viren (Hepatitisviren).
Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke Verlag, 2008.