logo Einloggen

Brucella suis

1. Definition

Brucella suis ist ein Bakterium aus der Gattung Brucella und Auslöser der Schweinebrucellose. Brucella suis ist auch auf den Menschen übertragbar.

2. Eigenschaften

Brucella suis sind gramnegative, aerob-lebende Bakterien. Sie bilden keine Sporen und sind nicht motil. Sie leben obligat intrazellulär, können sich also nur in einem Wirt vermehren. Trotzdem können sie sehr lange außerhalb eines Wirts überleben.

Brucella suis wird in die Biovare 1-5 eingeteilt, die sich bezüglich ihrer Pathogenität und Wirte unterscheiden.

3. Übertragung

Auf das Hausschwein wird Brucella suis vermutlich durch verseuchtes Grünfutter übertragen. Innerhalb des Schweinebestandes kann sich der Erreger leicht durch direkten Kontakt verbreiten.

Eine Übertragung auf den Menschen kann besonders während der Schlachtung stattfinden. Auch Jäger und Veterinärmediziner gehören zu den gefährdeten Gruppen. Außerdem stellt nicht ausreichend gekochtes Rentierfleisch eine Gefahr dar. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist extrem selten.

4. Verbreitung

Der Hauptwirt von Brucella suis sind Schweine. Dort treten die Biovare 1-3 auf. Darüber hinaus können auch Rentiere (Biovar 4) und Nagetiere (Biovar 5) befallen werden. Mögliche, aber seltene Wirte sind Rinder, Schafe, Hunde und Pferde. Obwohl Brucella suis ähnlich virulent ist wie Brucella melitensis, ist sein Auftreten deutlich seltener. Nur die Biovare 1 und 3 verursachen einen schweren Krankheitsverlauf beim Menschen.

Brucella suis ist weltweit verbreitet. In vielen europäischen Ländern und den USA gilt der Erreger in den domestizierten Schweineherden als ausgerottet, jedoch kommt es gelegentlich zu Wiedereinschleppung durch Wildtiere. Bei Wildschweinen und Feldhasen kann Brucella suis regelmäßig nachgewiesen werden. In Europa ist vor allem Biovar 2 für Fälle der Schweinebrucellose verantwortlich. Biovar 2 verursacht jedoch nur eine schwache Form der Brucellose.

5. Klinik

Eine Brucella-suis-Infektion ist beim Menschen ein Auslöser der Brucellose. Brucella suis (und auch Brucella melitensis) ist aggressiver und virulenter als Brucella abortus oder canis. Eine Infektion führt häufig zu Leberkomplikationen, die durch Leberabszesse und eiternde Läsionen gekennzeichnet ist.

Bei kardiovaskulären Komplikationen sind Aneurysmen des Sinus Valsalvae typisch für Brucella-suis-Infektionen.

Bei Schweinen sind gehäufte Fehlgeburten zu beobachten. Bei männlichen Schweinen kann es außerdem zu Epididymitis und Orchitis kommen.

6. Symptome

Die Symptome einer Brucellose ähneln oftmals einer Grippe. Zu ihnen zählen u.a.:

7. Diagnose

Der definitive Nachweis des Erregers erfolgt über eine Blutkultur. Diese benötigt jedoch oft mehrere Wochen und ist häufig nicht erfolgreich. Deswegen kann eine Diagnose auch über die Serologie oder den Nachweis von genetischem Material im Blut via PCR erfolgen.

8. Therapie

Die Behandlung beim Menschen erfolgt durch eine 4-6 wöchige Gabe von Antibiotika. Eingesetzt werden u.a.:

9. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Wodarz
Student/in (andere Fächer)
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.06.2019, 08:00
1.740 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...