Neue Seiten
- 20:04, 27. Jan. 2025 Rete articulare cubiti (Veterinärmedizin) (Versionen | bearbeiten) [1.591 Bytes] Nicolas P. J. Mommsen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Definition:''' Das Rete articulare cubiti ist ein Geflecht aus arteriellen Anastomosen welches für die Versorgung des Ellenbogengelenks (Articulatio cubiti) verantwortlich ist. An diesem Geflecht beteiligen sich hierbei tierartlich unterschiedliche Arterien die sowohl von proximal absteigend, als auch von distal rückläufig, beziehungsweise aufsteigend seien können. '''Beteiligte Arterien:''' * Arteria c…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:37, 27. Jan. 2025 Bundesopiumstelle (Versionen | bearbeiten) [2.992 Bytes] Dr. med. Helmut Hentschel (Artikel angelegt; wird weiter bearbeitet) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:32, 27. Jan. 2025 Wilhelm Theopold (Versionen | bearbeiten) [2.049 Bytes] Florian Mittmann (Ich habe diesen Artikel neu erstellt. Ich hoffe, es trägt dazu bei, das Flexikon zu erweitern ;)) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:08, 27. Jan. 2025 Stadieneinteilung nach Alken (Versionen | bearbeiten) [803 Bytes] Dr. Frank Antwerpes (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Alken-Stadien === * Stadium I (Reizstadium): Harnstrahlabschwächung, Nykturie, kein Restharn, Pollakisurie * Stadium II (Restharnstadium): Restharn >100 ml, Harnwegsinfekte, unwillkürlicher Harndrang und Harnverlust * Stadium III ( Dekompensationsstadium): Überlaufblase, akuter Harnverhalt, ggf. Harnstauung und postrenales Nierenversagen“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 11:20, 27. Jan. 2025 Vena phrenica superior (Versionen | bearbeiten) [364 Bytes] Nikolaus Prause (Erstellung des Artikels) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:50, 26. Jan. 2025 Diamid (Versionen | bearbeiten) [1.523 Bytes] Florian Mittmann (Ich habe diesen Artikel neu erstellt. Ich hoffe, es trägt dazu bei, das Flexikon zu erweitern ;)) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:25, 26. Jan. 2025 Fialuridin (Versionen | bearbeiten) [2.699 Bytes] Jonas Autenrieth (Die Seite wurde neu angelegt: „Synonym: FIAU ''englisch: fialuridine'' == Definition == '''Fialuridin''' ist ein nicht zugelassener Wirkstoff, der wegen seiner antiviralen Wirkung in der Hepatitis B-Therapie untersucht wurde. Nachdem Tierversuche keine Hinweise auf Toxizität ergaben, wurde eine klinische Studie durchgeführt, bei der 5 von 15 Probanden an Leberversagen starben. Fialuridin wird deshalb heute oft als wichti…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:33, 26. Jan. 2025 Lückengebiss (Versionen | bearbeiten) [1.718 Bytes] Florian Mittmann (Ich habe diesen Artikel neu erstellt. Ich hoffe, es trägt dazu bei, das Flexikon zu erweitern ;)) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:24, 26. Jan. 2025 ADAMTS13-Antikörper (Versionen | bearbeiten) [1.463 Bytes] Dr. med. univ. Bernhard Kuhnert (Die Seite wurde neu angelegt: „== Defintion == ADAMTS13-Antikörper treten im Zusammenhang mit einer erworbenen thrombotisch- thrombozytopenischen Purpura (TTP) auf, einer seltenen, aber lebensbedrohlichen Blutgerinnungsstörung. Sie hemmen das Enzym ADAMTS13, welches für den Abbau von von-Willebrand-Faktor-Multimeren verantwortlich ist. == Pathophysiologie == Das Fehlen von funktionsfähigem ADAMTS13 fü…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:59, 26. Jan. 2025 Replikationskrise (Versionen | bearbeiten) [2.326 Bytes] Jonas Autenrieth (Die Seite wurde neu angelegt: „Synonym: Reproduzierbarkeitskrise ''englisch: replication crisis'' == Definition == Als '''Replikationskrise''' bezeichnet man die Beobachtung, dass die Ergebnisse von vielen veröffentlichten Studien nicht von anderen Forschungsgruppen repliziert werden können. Folglich kann es sein, dass eine Großzahl an publizierten Forschungsergebnissen nicht korrekt ist. == Hintergrund == Bei einer Replikation werden die publizierten Studien einer Forschungsg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:57, 26. Jan. 2025 Number needed to screen (Versionen | bearbeiten) [2.633 Bytes] Florian Mittmann (Ich habe diesen Artikel neu erstellt. Ich hoffe, es trägt dazu bei, das Flexikon zu erweitern ;)) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:28, 26. Jan. 2025 Pleuropneumonektomie (Versionen | bearbeiten) [1.352 Bytes] Johannes Florian Schröder (Erstanlegung des Artikels) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 02:14, 26. Jan. 2025 Shunt-Geräusch (Versionen | bearbeiten) [1.021 Bytes] Talal Flehan (Die Seite wurde neu angelegt: „Shunt-Geräusche distal einer Stenose deuten auf turbulente Strömungen und möglicherweise ausgeprägte hämodynamische Veränderungen hin, die durch die Stenose oder einen arteriovenösen Übergang verursacht werden. Eine Stenose führt zu einer Verengung des Gefäßlumens, was den Blutfluss beschleunigt. Wenn das Blut dann wieder in einen weniger verengten Abschnitt eintritt, entstehen Wirbelströmungen. Diese turbulenten Strömungen erzeugen Vibrati…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 20:15, 25. Jan. 2025 Reserveantimykotikum (Versionen | bearbeiten) [695 Bytes] Malte Hasse (Neualage aus Liste) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:09, 25. Jan. 2025 Felicola subrostratus (Versionen | bearbeiten) [3.393 Bytes] Magdalena Brandhoff (Erstellung eines Artikels über Felicola) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Felicola substrostratus“
- 15:20, 25. Jan. 2025 Exekutive Dysfunktion (Versionen | bearbeiten) [11.617 Bytes] Michael Vogt (Zwischenspeichern mehr folgt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:34, 25. Jan. 2025 Ensartinib (Versionen | bearbeiten) [3.740 Bytes] Florian Flegler (Artikel erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:56, 25. Jan. 2025 KDIGO (Versionen | bearbeiten) [2.348 Bytes] Johannes Florian Schröder (Erstanlegung des Artikels) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:18, 24. Jan. 2025 Wasser-in-Öl-Emulsion (Versionen | bearbeiten) [2.086 Bytes] Tanja Jugel (Seite erstellt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung ursprünglich erstellt als „W/O-Emulsion“
- 19:15, 24. Jan. 2025 Fersenstich (Versionen | bearbeiten) [1.358 Bytes] Fridolin Bachinger (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Englisch''': Heel Prick'' ==Definition== Der '''Fersenstich''' ist eine Methode zur Blutentnahme, bei der durch einen kleinen Stich in die Ferse eines Neugeborenen Kapillarblut gewonnen wird. ==Indikationen== * Neugeborenenscreening * Überprüfung des Blutzuckers * Bestimmung von Bilirubin- oder Elektrolytwerten u.ä. ==Durchführung== * Desinfektion der Einstichstelle * Punktion der late…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung