logo Einloggen

Fersenstich

Englisch: heel prick

1. Definition

Der Fersenstich ist eine Methode zur Blutentnahme, bei der durch einen kleinen Stich in die Ferse eines Neugeborenen Kapillarblut gewonnen wird.

2. Indikationen

3. Durchführung

Zunächst wird die Einstichstelle desinfiziert. Anschließend erfolgt die Punktion der lateralen oder medialen Ferse mithilfe einer speziellen Lanzette. Das austretende Blut wird in Kapillarröhrchen aufgefangen. Zum Abschluss wird die Einstichstelle mit einer sterilen Kompresse versorgt.

4. Vorteile

Die Methode ist minimalinvasiv, kann schnell durchgeführt werden und eignet sich besonders für die Gewinnung geringer Blutmengen.

5. Risiken

Zu den Risiken zählen eine mögliche lokale Hämatombildung sowie ein erhöhtes Infektionsrisiko bei unsachgemäßer Durchführung. In seltenen Fällen kann es zu Narbenbildung oder Gewebeschädigung kommen, insbesondere bei häufiger Anwendung.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.01.2025, 15:00
265 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...