Brodalumab: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym: AMG 827''<BR> ''Handelsname: Kyntheum<sup>®</sup>''<BR> ==Definition== '''Brodalumab''' ist ein monoklonaler Antikörper mit antiinflammator…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Definition==
==Definition==
'''Brodalumab''' ist ein [[monoklonaler Antikörper]] mit [[antiinflammatorisch]]en Eigenschaften aus der Gruppe der [[Immunsuppressiva]]. Er wird zur Behandlung der [[Psoriasis vulgaris]] verwendet.<ref name="fachinfo">[https://www.fachinfo.de/suche/fi/021685 Fachinfo Brodalumab] abgerufen am 07.09.2018</ref>
'''Brodalumab''' ist ein [[monoklonaler Antikörper]] mit [[antiinflammatorisch]]en Eigenschaften aus der Gruppe der [[Immunsuppressiva]]. Er wird zur Behandlung der [[Psoriasis vulgaris]] verwendet.<ref name="fachinfo">[https://www.fachinfo.de/suche/fi/021685 Fachinfo Brodalumab] abgerufen am 10.09.2018</ref>


==Hintergrund==
==Hintergrund==

Version vom 10. September 2018, 11:31 Uhr

Synonym: AMG 827
Handelsname: Kyntheum®

Definition

Brodalumab ist ein monoklonaler Antikörper mit antiinflammatorischen Eigenschaften aus der Gruppe der Immunsuppressiva. Er wird zur Behandlung der Psoriasis vulgaris verwendet.[1]

Hintergrund

Die Psoriasis vulgaris (Plaque-Psoriasis) ist eine chronisch-entzündliche, gutartige und nicht-infektiöse Hauterkrankung. Verschiedene Interleukine spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Erkrankung, so auch Interleukin-17A (IL-17A). Gemeinsam mit IL-17F und dem IL-17A/F-Heterodimer induziert es proinflammatorische Mediatoren und begünstigt dadurch den Entzündungsprozess in der Haut.[2]

Wirkmechanismus

Brodalumab ist ein rekombinanter, humaner monoklonaler Antikörper des Typs IgG2. Er bindet selektiv an die Untereinheit A des IL-17-Rezeptors. Dadurch wird die Aktivität der Zytokine IL-17A, IL-17F, IL-17A/F-Heterodimer und IL-25 blockiert und der Entzündungsprozess gehemmt. Brodalumab hat somit einen ähnlichen Wirkmechanismus wie die Antikörper Secukinumab und Ixekizumab, die jedoch nicht an den Rezeptor, sondern an IL-17A selbst binden.[1]

Pharmakokinetik

Nach einer subkutanen Einzelgabe von 210 mg Brodalumab beträgt die apparente Clearance 2,95 l/Tag und die maximale Plasmakonzentration 13,4 μg/ml. Die anhand eines Modells geschätzte Bioverfügbarkeit von Brodalumab beträgt 54,7 % und die Eliminationshalbwertszeit etwa 10,9 Tage.[1]

Indikation

Dosierung

Die empfohlene Dosis beträgt in den ersten drei Wochen 210 mg einmal pro Woche, gefolgt von 210 mg alle zwei Wochen. Der Wirkstoff wird als subkutane Injektion verabreicht.[1]

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Nebenwirkungen

Folgende Nebenwirkungen treten unter Brodalumab häufig (≥ 1:100, < 1:10) oder gelegentlich (≥ 1:1.000, < 1:100) auf:

Wechselwirkungen

Lebendimpfstoffe sollten nicht gleichzeitig mit Brodalumab verabreicht werden. Die Bildung von Cytochrom P450-Enzymen kann während einer chronischen Entzündung durch erhöhte Konzentrationen bestimmter Zytokine verändert sein.[1]

Kontraindikation

Lagerung

Der Arzneistoff muss im Kühlschrank gelagert werden (2°C - 8°C).[1]

Zulassung

Das Arzneimittel ist in der EU seit 2017 zugelassen und wird von LEO Pharma vermarktet.[1]

Nutzenbewertung

Der Zusatznutzen einer Therapie mit Brodalumab wird vom G-BA auf der Basis der vom IQWiG ausgewerteten Studienergebnisse wie folgt eingeordnet:[3]

  • nicht quantifizierbarer Zusatznutzen von Brodalumab gegenüber Ustekinumab

Kosten

Die Jahrestherapiekosten betragen pro Patient rund 23.000€.[4]

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Fachinfo Brodalumab abgerufen am 10.09.2018
  2. Pharmazeutische Zeitung online Antipsoriatika - Neue Therapien im Vergleich abgerufen am 10.09.2018
  3. IQWIG Berichte: Brodalumab (Plaque-Psoriasis) Kurzfassung der Nutzenbewertung abgerufen am 10.09.2018
  4. IQWIG Berichte- Nr.565- Brodalumab (Plaque-Psoriasis) Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V abgerufen am 10.09.2018