Tractus spinothalamicus anterior: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Dejerine-Bündel (obsolet)''<BR>
''Synonym: Dejerine-Bündel (obsolet)''<BR>
'''''Englisch''': anterior spinothalamic tract'' <br>
'''''Englisch''': <name lang="en">anterior spinothalamic tract</name>, ventral spinothalamic fasciculus''  


==Definition==
==Definition==
Der '''Tractus spinothalamicus anterior''' ist eine aufsteigende Faserbahn der [[Vorderseitenstrangbahn]] (Funiculus anterolateralis). Über sie werden grobe [[Mechanosensibel|Mechanosensorik]], sowie [[Viszerosensibel|viszerosensible]] Stimuli nach zentral vermittelt.
Der '''Tractus spinothalamicus anterior''' ist eine aufsteigende Faserbahn des [[Vorderseitenstrang]]s (Funiculus anterolateralis) des [[Rückenmark]]s. Er vermittelt grobes [[Tastempfindung|Tast]]- und [[Druckempfindung|Druckempfinden]].  


==Topographie==
==Neuroanatomie==
Der Tractus spinothalamicus anterior liegt [[ventral]] des Vorderhorns (Cornu anterius) der grauen Substanz innerhalb der [[Substantia alba]] und bildet zusammen mit den sich [[lateral]] anschließenden [[Tractus spinoreticularis]] und [[Tractus spinotectalis|spinotectalis]] die funktionelle Vorderseitenstrangbahn des anterolateralen Systems.
===Topographie===
Der Tractus spinothalamicus anterior liegt [[ventral]] des [[Vorderhorn]]s (Cornu anterius) der [[graue Substanz|grauen Substanz]] innerhalb der [[Substantia alba]] und bildet zusammen mit den sich [[lateral]] anschließenden [[Tractus spinothalamicus lateralis]], [[Tractus spinoreticularis]] und [[Tractus spinotectalis]] das [[Anterolaterales System|anterolaterale System]].


==Neurone==
===Funktion===
* 1. Neuron: [[Spinalganglion]]
Während der größere [[Tractus spinothalamicus lateralis]] eher [[Schmerz|Schmerz-]] und [[Temperatur|Temperaturafferenzen]] leitet, vermittelt der Tractus spinothalamicus anterior v.a. grobes Druck- und Tastempfinden.
* 2. Neuron: [[Ipsilateral]]es [[Hinterhorn]]
* 3. Neuron: [[Nucleus ventralis posterolateralis]] des Thalamus
Nach der Verschaltung aufs dritte Neuron werden die [[Afferenz]]en auf den [[somatotop]]en Bereich des [[Gyrus postcentralis]] projiziert.  


==Verlauf==
=== Neurone ===
Der Tractus spinothalamicus anterior führt Afferenzen der grob diskriminierenden [[Mechanosensorik]] (früher: "[[protopathische Sensibilität]]"), welche zum Beispiel über [[Ruffini-Körperchen]] oder [[Merkel-Zelle]]n und dann über mittelstark [[myelinisiert]]e [[A-β-Faser]]n vermittelt wird. Schmerz- und Temperaturempfindung wird dagegen über den Tractus spinothalamicus lateralis ins Gehirn geleitet.
*1. Neuron: [[Pseudounipolare Nervenzelle|Pseudounipolare Neurone]] im [[Spinalganglion]]
*2. Neuron: [[Ipsilateral|Ipsilaterales]] [[Hinterhorn]]
*3. Neuron: [[Thalamus]]


Das 1. Neuron dieser Bahn liegt im [[Spinalganglion]]. Die ins Rückenmark verlaufenden Fasern werden im [[Cornu posterius medullae spinalis]] zunächst auf [[Interneuron]]e der Laminae I und II und von dort auf Strangzellen besonders der Lamina V umgeschaltet. Deren [[afferent]]e Fasern kreuzen ''zumeist'' (ca. 80%) auf Segmenthöhe durch die [[Commissura alba anterior]] zur Gegenseite und projizieren schließlich als Teil des [[Funiculus anterolateralis|anterolateralen Systems]] nach zentral. Ungefähr 20% der Fasern kreuzen erst in der Medulla oblongata. Die Fasern lagern sich im Hirnstamm dem Lemniscus medialis an, der vom Fasciculus gracilis und cuneatus gebildet wird.
===Verlauf===
An den [[Strangzelle|Strangzellen]] des Rückenmarks, die diese Bahn bilden, terminieren v.a. [[Afferenz|Primärafferenzen]] aus der [[Haut]], den [[Gelenk|Gelenken]] und den [[Muskel|Muskeln]]. Die Impulse stammen z.B. aus [[Merkel-Zelle|Merkel-Zellen]] und [[Ruffini-Körperchen]].


==Projektion==
Die [[Perikaryon|Perikarya]] der Neurone erster Ordnung liegen im [[Spinalganglion]] und werden in der grauen Substanz des Rückenmarks auf Neurone zweiter Ordnung umgeschaltet. Die Umschaltung findet insbesondere in die [[Lamina|Laminae]] I-II statt. Die [[Axonem|Axone]] kreuzen von hier aus auf [[Rückenmarkssegment|Segmenthöhe]] (teils einige Segmente weiter [[kranial]] oder [[kaudal]]) in der [[Commissura alba anterior]] nach [[kontralateral]] und ziehen im Tractus spinothalamicus anterior zum [[Gehirn]].
Die Fasern des Tractus spinothalamicus anterior terminieren an den Neuronen des [[Nucleus ventralis posterolateralis]] des [[Thalamus]], deren Axone auf den primären und sekundären [[somatosensorischer Cortex|somatosensorischen Cortex]] (SI, SII) des [[Gyrus postcentralis]] projizieren.


Bei einer Läsion des Vorderseitenstrangs kommt es [[kontralateral]] des Läsionsorts unterhalb des betroffenen Segments zu einer Herabsetzung der groben Druck- und Berührungsempfindung.
Der Tractus spinothalamicus anterior steigt ohne weitere Umschaltung zum [[Thalamus]] auf und schließt sich dabei dem [[Lemniscus medialis]] an. Der Tractus endet an Neuronen dritter Ordnung im [[Nucleus ventralis posterolateralis]]. Von dort aus projizieren die Axone über die [[Capsula interna]] auf den [[Somatosensorischer Cortex|somatosensorischen Kortex.]]
[[Fachgebiet:Anatomie]]
==Klinik==
Aufgrund der engen Assoziation mit dem Tractus spinothalamicus lateralis kommt eine isolierte Läsion des Tractus spinothalamicus anterior praktisch nicht vor. Eine Schädigung des gesamten Tractus spinothalamicus z.B. beim [[Brown-Séquard-Syndrom]] führt unterhalb der Läsion zu einem [[Kontralateral|kontralateralen]] Verlust des Schmerz- und Temperaturempfindens bei erhaltenem Berührungsempfinden ([[dissoziierte Empfindungsstörung]]). Eine bilaterale Manifestation findet man z.B. bei einer [[Syringomyelie]] durch Läsion der Commissura alba anterior, sowie bei einem [[Arteria-spinalis-anterior-Syndrom]].
 
Der Tractus spinothalamicus kann auch im Rahmen von [[Hirnstammsyndrom|Hirnstammsyndromen]] betroffen sein. Dabei treten jedoch auch weitere Symptome auf (z.B. [[Horner-Syndrom]], [[Hirnnerv|Hirnnervenparesen]]).
==Literatur==
* Al-Chalabi M et al. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29939601/?from_term=anterior+spinothalamic+tract&from_filter=pubt.review&from_pos=1  Neuroanatomy, Spinothalamic Tract], StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020, abgeufen am 25.05.2020
*Schünke M, Schulte E., Prometheus LernAtlas der Anatomie: Kopf, Hals und Neuroanatomie. 3. Auflage, 2012
*Trepel M., Neuroanatomie: Struktur und Funktion. 5. Auflage, 2012
*Aumüller G. et al., Duale Reihe - Anatomie. 2. Auflage, 2010
[[Fachgebiet:Neurochirurgie]]
[[Fachgebiet:Neurochirurgie]]
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Anterolaterales System]]
[[Tag:Aufsteigende Bahn]]
[[Tag:Aufsteigende Bahn]]
[[Tag:Faserbahn]]
[[Tag:Faserbahn]]
[[Tag:Nozizeption]]
[[Tag:Protopathisch]]
[[Tag:Rückenmark]]
[[Tag:Rückenmark]]
[[Tag:Vorderseitenstrangbahn]]
[[Tag:Vorderseitenstrangbahn]]
[[Kategorie:Sensibilität]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:09 Uhr

Synonym: Dejerine-Bündel (obsolet)
Englisch: anterior spinothalamic tract, ventral spinothalamic fasciculus

Definition

Der Tractus spinothalamicus anterior ist eine aufsteigende Faserbahn des Vorderseitenstrangs (Funiculus anterolateralis) des Rückenmarks. Er vermittelt grobes Tast- und Druckempfinden.

Neuroanatomie

Topographie

Der Tractus spinothalamicus anterior liegt ventral des Vorderhorns (Cornu anterius) der grauen Substanz innerhalb der Substantia alba und bildet zusammen mit den sich lateral anschließenden Tractus spinothalamicus lateralis, Tractus spinoreticularis und Tractus spinotectalis das anterolaterale System.

Funktion

Während der größere Tractus spinothalamicus lateralis eher Schmerz- und Temperaturafferenzen leitet, vermittelt der Tractus spinothalamicus anterior v.a. grobes Druck- und Tastempfinden.

Neurone

Verlauf

An den Strangzellen des Rückenmarks, die diese Bahn bilden, terminieren v.a. Primärafferenzen aus der Haut, den Gelenken und den Muskeln. Die Impulse stammen z.B. aus Merkel-Zellen und Ruffini-Körperchen.

Die Perikarya der Neurone erster Ordnung liegen im Spinalganglion und werden in der grauen Substanz des Rückenmarks auf Neurone zweiter Ordnung umgeschaltet. Die Umschaltung findet insbesondere in die Laminae I-II statt. Die Axone kreuzen von hier aus auf Segmenthöhe (teils einige Segmente weiter kranial oder kaudal) in der Commissura alba anterior nach kontralateral und ziehen im Tractus spinothalamicus anterior zum Gehirn.

Der Tractus spinothalamicus anterior steigt ohne weitere Umschaltung zum Thalamus auf und schließt sich dabei dem Lemniscus medialis an. Der Tractus endet an Neuronen dritter Ordnung im Nucleus ventralis posterolateralis. Von dort aus projizieren die Axone über die Capsula interna auf den somatosensorischen Kortex.

Klinik

Aufgrund der engen Assoziation mit dem Tractus spinothalamicus lateralis kommt eine isolierte Läsion des Tractus spinothalamicus anterior praktisch nicht vor. Eine Schädigung des gesamten Tractus spinothalamicus z.B. beim Brown-Séquard-Syndrom führt unterhalb der Läsion zu einem kontralateralen Verlust des Schmerz- und Temperaturempfindens bei erhaltenem Berührungsempfinden (dissoziierte Empfindungsstörung). Eine bilaterale Manifestation findet man z.B. bei einer Syringomyelie durch Läsion der Commissura alba anterior, sowie bei einem Arteria-spinalis-anterior-Syndrom.

Der Tractus spinothalamicus kann auch im Rahmen von Hirnstammsyndromen betroffen sein. Dabei treten jedoch auch weitere Symptome auf (z.B. Horner-Syndrom, Hirnnervenparesen).

Literatur

  • Al-Chalabi M et al. Neuroanatomy, Spinothalamic Tract, StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020, abgeufen am 25.05.2020
  • Schünke M, Schulte E., Prometheus LernAtlas der Anatomie: Kopf, Hals und Neuroanatomie. 3. Auflage, 2012
  • Trepel M., Neuroanatomie: Struktur und Funktion. 5. Auflage, 2012
  • Aumüller G. et al., Duale Reihe - Anatomie. 2. Auflage, 2010