Perikaryon
von altgriechisch: περί ("peri") - herum; κάρυον ("karyon") - Kern
Englisch: perikaryon
Definition
Das Perikaryon ist der Bereich eines Neurons, der um den Zellkern herum gelegen ist. Zusammen bilden Perikaryon und Zellkern den Zellkörper des Neurons, das Soma. An ihm entspringen seine Zellfortsätze, die Dendriten und das Axon.
Nomenklatur
Die Begriffe "Perikaryon" und "Soma" werden in der medizinischen Umgangssprache häufig synonym verwendet.
Zytologie
Das Perikaryon ist der zentrale Teil der Nervenzelle. Er kann kugelig, spindel- oder pyramidenförmig sein. Seine Größe kann beträchtlich variieren und reicht von 5 bis mehr als 100 µm. Im Gegensatz zu anderen Körperzellen befindet sich bei den meisten Nervenzellen nur etwa 10 % des Zytoplasmas im Zellkörper. Der Rest des Zytoplasmas steckt als sogenanntes Axoplasma in den Nervenzellfortsätzen. Das gesamte Zytoplasma der Nervenzelle wird auch als Neuroplasma bezeichnet.
Das Perikaryon enthält die Zellorganellen, die für den Stoffwechsel und die Regeneration der Nervenzelle notwendig sind. Dazu zählen in erster Linie das endoplasmatische Retikulum und der Golgi-Apparat für die Proteinsynthese bzw. -modifikation sowie die Mitochondrien für die Energiegewinnung.
Anatomie
Lokale Ansammlungen von Perikaryen im ZNS werden neuroanatomisch als Kerngebiete bezeichnet. Sie finden sich in der grauen Substanz von Gehirn und Rückenmark.
Physiologie
Eine elektrische Erregung, die von einem Dendriten übertragen wird, erzeugt an der Zellmembran des Perikaryons eine Änderung des Membranpotentials. Gehen elektrische Reize von verschiedenen Dendriten ein, überlagern sie sich und führen zu einer räumlichen und zeitlichen Summation der Erregung. Das Ergebnis dieser Summation bestimmt darüber, ob im Bereich des Axonhügels ein Schwellenpotential überschritten und ein Aktionspotential ausgelöst wird. Entsteht ein Aktionspotential, wird es über das Axon auf eine weitere Nervenzelle oder ein Erfolgsorgan übertragen.
Klinik
Das Perikaryon ist der Ort, an dem sich bei der Alzheimer-Krankheit pathologische Aggregate aus Tau-Proteinen bilden, die Alzheimer-Fibrillen.
Podcast
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © canacrtrk / Pexels
um diese Funktion zu nutzen.