logo Einloggen

Lemniscus medialis

von lateinisch: lemniscus - Schleife, Band
Synonyme: Tractus bulbothalamicus, mediale Schleifenbahn
Englisch: Medial lemniscus

1. Definition

Der Lemniscus medialis ist eine Nervenbahn, die im Hirnstamm von den Hinterstrangkernen zum Thalamus verläuft und epikritische Informationen übermittelt.

2. Anatomie

2.1. Verlauf

Der Lemniscus medialis jeder Seite entspringt von den Nuclei gracilis und cuneatus, die beide in der dorsalen Medulla oblongata lokalisiert sind. Er zieht dann nach ventral, kranial und medial und kreuzt in der Decussatio lemnisci medialis noch innerhalb der Medulla oblongata nach kontralateral. Anschließend verläuft er als breites, somatotop gegliedertes Axon-Bündel nach kranial und lateral zu Kerngebieten des Thalamus, vor allem zum Nucleus ventralis posterolateralis.

In der Medulla oblongata befindet sich der Lemniscus medialis nahe der Medianlinie, im Mittelhirn liegt er lateral des Nucleus ruber. Während er durch den Hirnstamm verläuft, ändert er zudem seine Orientierung: in der Medulla oblongata steht er sagittal, im Pons transversal und im Mittelhirn wiederum sagittal.

2.2. Übermittelte Qualitäten und Stellung in der Hinterstrangbahn

Der Lemniscus medialis übermittelt sowohl Informationen der fein diskriminierenden Mechanosensorik (epikritische Sensibilität) als auch Informationen der Propriozeption aus den Hinterstrangkernen.

Die Hinterstrangkerne wiederum erhalten über die Fasciculi gracilis und cuneatus Informationen von Mechanorezeptoren und Propriozeptoren sämtlicher Hautareale und Skelettmuskeln außer der Gesichtshaut und der Kaumuskulatur. Bei den Nervenfasern des Lemniscus medialis handelt es sich somit um die Fortsätze der zweiten Neurone innerhalb der Hinterstrangbahn.

Die Axone der im Thalamus gelegenen dritten Neurone ziehen als Fibrae thalamoparietales hauptsächlich zum Gyrus postcentralis des Lobus parietalis.

2.3. Begleitende und terminologisch verwandte Bahnen

Begleitet wird der Lemniscus medialis vom Lemniscus trigeminalis (Tractus trigeminothalamicus). Letztgenannter übermittelt ebenfalls epikritische und propriozeptive Informationen, diese stammen jedoch aus dem Gesichtsbereich. Beide Bahnen werden oftmals zusammengefasst und als "Lemniscus medialis im weiteren Sinne" bezeichnet.

Außerdem verläuft durch den Hirnstamm der mit dem Lemniscus medialis terminologisch verwandte Lemniscus lateralis. Er gehört zum auditorischen System und ist ein wichtiger Bestandteil der Hörbahn.

Im kranialen Verlauf schließen sich die Neurone des Tractus spinothalamicus lateralis dem Lemniscus medialis an.

3. Quelle

  • W. Kahle, M. Frotscher: Nervensystem und Sinnesorgane – Taschenatlas Anatomie, 10. Auflage, Thieme
  • Neurologisch-topische Diagnostik, Thieme - Hirnstamm
  • Schünke et al., Prometheus LernAtlas der Anatomie – Kopf, Hals und Neuroanatomie, 3. Auflage, 2012
Stichworte: Hirnstamm, Sensorik
Fachgebiete: Zentralnervensystem

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
M. Marquardt
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Gregory Dunst
Student/in der Humanmedizin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Dr. physiol. John Urbas
Sonstiger medizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
165.102 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...