Brucella abortus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


==Definition==
==Definition==
'''Brucella abortus''' ist ein [[Coccobazillus]] und Auslöser der [[Brucellose]] bei [[Rind]]ern. Brucella abortus ist aber auch auf den [[Mensch]]en übertragbar.
'''Brucella abortus''' ist ein [[Bakterium]] aus der [[Gattung]] [[Brucella]] und Auslöser der [[Brucellose (Rind)|Brucellose]] bei [[Rind]]ern. Es ist aber auch auf den [[Mensch]]en übertragbar.


==Eigenschaften==
==Eigenschaften==
Brucella abortus gehört zur [[Gattung]] [[Brucella]] und ist ein [[gram-negativ]]er stäbchenförmiger Coccobazillus. Er besitzt keine [[Spore]]n oder Flagellen und kann sich nicht frei bewegen. Das [[Bakterium]] lebt [[aerob]].<ref name="buch"> Alton GG, Forsyth JRL. Brucella. In: Baron S, editor. Medical Microbiology. 4th edition. Galveston (TX): University of Texas Medical Branch at Galveston; 1996. Chapter 28. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK8572/</ref>. Brucella abortus ist ein obligates [[intrazellulär]]es Bakterium, kann sich also nur im Wirt vemehren. Es befällt hauptsächlich [[Makrophage]]n und [[Phagozyt]]en.
Brucella abortus ist ein [[gramnegativ]]er, [[aerob]]er stäbchenförmiger Coccobazillus. Er besitzt keine [[Spore]]n oder [[Flagellen]] und ist dadurch nicht [[motil]].<ref name="buch"> Alton GG, Forsyth JRL. Brucella. In: Baron S, editor. Medical Microbiology. 4th edition. Galveston (TX): University of Texas Medical Branch at Galveston; 1996. Chapter 28. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK8572/</ref>. Brucella abortus ist ein [[obligat]] [[intrazellulär]]es Bakterium, kann sich also nur im [[Wirt]] vemehren. Es befällt hauptsächlich [[Makrophage]]n und [[Phagozyt]]en.


==Übertragung==
==Verbreitung==
Die Übertragung auf Rinder erfolgt [[oral]] durch direkten Kontakt oder durch verseuchtes Futter und Wasser.<ref>Grunert, E., Ahlers, D. & Berchtold, M. Fertilitätsstörungen beim weiblichen Rind mit 49 Tabellen. 3., neubearb. Aufl. edn. Seite 269.</ref> Besonders während der Fehlgeburt kann eine breitflächige [[Kontamination]] durch [[Fruchtwasser]] und [[fötal]]es [[Gewebe]] erfolgen.
Die Rinder-Brucellose wurde in Kanada, Japan, Nord-Europa und Australien ausgerottet. Für die USA meldet das ''Center for Disease Control'' eine fast komplette Ausrottung, jedoch kann Brucella abortus noch in wilden Bison- und Elchherden nachgewiesen werden.<ref name="cdc">[https://www.cdc.gov/brucellosis/clinicians/brucella-species.html Informationen des CDC]</ref>


Eine Übertragung über [[Pasteurisieren|unpasteurisierte]] [[Milch]] auf den Menschen ist möglich, auch wenn dies vergleichsweise ineffizient ist. Besonders gefährdet sind Schlachthofmitarbeiter und [[Veterinärmedizin|Veterinärmediziner]]. Auch eine versehentliche Infektion durch den (Rinder-)Lebendimpfstoff ist möglich. Eine Übertragung von Mensch auf Mensch ist extrem selten.
In Entwicklungländern ist Brucella abortus deutlich verbreiteter und auch eine Übertragung auf den Menschen findet regelmäßig statt.<ref>Rahman, A. et al. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28068003 Brucella abortus is Prevalent in Both Humans and Animals in Bangladesh.] Zoonoses and public health 64, 394-399, doi:10.1111/zph.12344 (2017).</ref>


==Verbreitung==
==Übertragung==
Die Rinder-Brucellose wurden in Kanada, Japan, Nord-Europe und Australia ausgerottet. Für die USA meldet das ''Center for Disease Control'' eine fast komplette Ausrottung, jedoch kann Brucella abortus noch in wilden Bison- und Elchherden nachgewiesen werden.<ref name="cdc">[https://www.cdc.gov/brucellosis/clinicians/brucella-species.html Informationen des CDC]</ref>
Die Übertragung auf Rinder erfolgt [[oral]] durch direkten Kontakt oder durch verseuchtes Futter und Wasser.<ref>Grunert, E., Ahlers, D. & Berchtold, M. Fertilitätsstörungen beim weiblichen Rind mit 49 Tabellen. 3., neubearb. Aufl. edn. Seite 269.</ref> Besonders während der [[Abort|Fehlgeburt]] kann eine breitflächige [[Kontamination]] durch [[Fruchtwasser]] und [[fötal]]es [[Gewebe]] erfolgen.


In Entwicklungländern ist Brucella abortus deutlich verbreiteter und auch eine Übertragung auf den Menschen findet regelmäßig statt.<ref>Rahman, A. et al. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28068003 Brucella abortus is Prevalent in Both Humans and Animals in Bangladesh.] Zoonoses and public health 64, 394-399, doi:10.1111/zph.12344 (2017).</ref>
Eine Übertragung über [[Pasteurisieren|unpasteurisierte]] [[Milch]] auf den Menschen ist möglich, auch wenn dies vergleichsweise ineffizient ist. Besonders gefährdet sind Schlachthofmitarbeiter und [[Veterinärmedizin|Veterinärmediziner]]. Auch eine versehentliche [[Infektion]] durch den (Rinder-)[[Lebendimpfstoff]] ist möglich. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist extrem selten.


==Klinik==
==Klinik==
Bei Rindern führt eine Infektion mit Brucella abortus zu [[Fehlgeburt]]en und verminderter Milchleistung. Bei Bullen kann es zu einer Infektion der [[Hoden]] und [[Samenblase]] kommen.
Bei Rindern führt eine Infektion mit Brucella abortus zu [[Fehlgeburt]]en und verminderter Milchleistung. Bei Bullen kann es zu einer Infektion der [[Hoden]] und [[Samenblase]] kommen. Brucella abortus ist beim Rind vor allem in der [[Plazenta]] und in [[fetal|fötalem]] Gewebe lokalisiert. Dies kann auch darauf zurückgeführt werden, dass in diesen Geweben eine hohe Konzentration von [[Erythritol]] zu finden ist, welches das Wachstum von Brucella anregt.  


Beim Menschen kann sich die ausgelöste [[Brucellose]] auch als [[chronisch]]e Krankheit manifestieren. Hier sind besonders die [[Leber]] und [[Milz]] betroffen. Eine Infektion bei [[Schwangerschaft|Schwangeren]] kann auch beim Menschen lebensbedrohend für den [[Embryo]] sein.  
Beim Menschen kann sich die ausgelöste Brucellose auch als [[chronisch]]e Krankheit manifestieren. Hier sind besonders die [[Leber]] und [[Milz]] betroffen. Eine Infektion bei [[Schwangerschaft|Schwangeren]] kann auch beim Menschen lebensbedrohend für den [[Embryo]] sein.  


Brucella abortus ist beim Rind vor allem in der [[Plazenta]] und in fötalem Gewebe lokalisiert. Dies kann auch darauf zurückgeführt werden, dass in diesen Geweben eine hohe Konzentration von [[Erythritol]] zu finden ist, welches das Wachstum von Brucella anregt. Der Mensch und viele andere [[Säugetier]]e sind deutlich weniger Anfällig für Brucella abortus Infektionen, da sie beispielsweise nur geringe Konzentrationen von Erythritol besitzen. Es wurden jedoch einige Fälle beschriebe, wo nach Fehlgeburten auch beim Menschen Brucella Infektionen im fötalen und plazentalen Gewebe nachgewiesen wurden.<ref> Corbel, M. Brucellosis: clinical and laboratory aspects. (1989). Seite 110.</ref>
Der Mensch und viele andere [[Säugetier]]e sind deutlich weniger anfällig für Brucella-abortus-Infektionen, da sie beispielsweise nur geringe Konzentrationen von Erythritol besitzen. Es wurden jedoch einige Fälle beschrieben, bei denen nach Fehlgeburten auch beim Menschen Brucella-Infektionen im fötalen und [[plazentar]]en Gewebe nachgewiesen wurden.<ref> Corbel, M. Brucellosis: clinical and laboratory aspects. (1989). Seite 110.</ref>


==Symptome==
==Symptome==
Die Symptome sind:
Die Symptome einer Infektion beim Menschen sind:
*[[Fieber]]
* [[Fieber]]
*[[Schweiß]]
* [[Schweiß]]ausbrüche
*[[Schwäche]]
* [[Schwäche]]
*[[Schwindel]]
* [[Schwindel]]
*[[Kopfschmerz]]en
* [[Kopfschmerz]]en


==Diagnostik==
==Diagnostik==
Die [[Diagnostik]] erfolgt über [[Serologie]] oder über [[Blutkultur]]en.<ref name="buch"/> Die Kultivierung gestaltet sich jedoch als schwierig und zeitaufwendig. Dies kann bis zu 4 Wochen in Anspruch nehmen und ist trotzdem nur in 20-50% der Fälle erfolgreich.<ref name="buch"/>.
Die [[Diagnostik]] erfolgt über [[Serologie]] oder über [[Blutkultur]]en.<ref name="buch"/> Die Kultivierung ist jedoch als schwierig und zeitaufwendig. Sie kann bis zu vier Wochen dauern und ist trotzdem nur in 20 bis 50 % der Fälle erfolgreich.<ref name="buch"/>.


==Therapie==
==Therapie==
Der Mensch wird mit verschiedenen [[Antibiotikum|Antibiotika]] über einen Zeitraum von 4-6 Wochen behandelt. Darunter sind:
Der Mensch wird mit verschiedenen [[Antibiotikum|Antibiotika]] über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen behandelt. Eingesetzt werden u.a.:
 
* [[Doxycyclin]]
*[[Doxycyclin]]
* [[Rifampin]]
*[[Rifampin]]
* [[Cotrimoxazol]] (bei Kindern)
*[[Cotrimoxazol]] (bei Kindern)
* [[Streptomycin]]
*[[Streptomycin]]
* [[Azithromycin]]
*[[Azithromycin]]
Für den Menschen existiert keine [[Schutzimpfung]]. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Brucellose fokussieren sich auf [[Impfung]] der Rinderbestände durch einen Lebendimpfstoff.


Für den Menschen existiert keine [[Schutzimpfung]]. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Brucellose fokussiert sich auf [[Impfung]] der Rinderbestände durch eine [[Lebendimpfstoff]].
==Meldepflicht==
Der direkte oder indirekte Nachweis von Brucella sp. ist [[meldepflicht]]ig, soweit er auf eine [[akut]]e Infektion hinweist.


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
[[Fachgebiet:Bakteriologie]]
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biologie]]
[[Fachgebiet:Biologie]]
[[Fachgebiet:Mikrobiologie]]
[[Fachgebiet:Veterinärmedizin]]
[[Fachgebiet:Veterinärmedizin]]
[[Tag:Aerob]]
[[Tag:Bakterium]]
[[Tag:Brucellose]]
[[Tag:Brucellose]]
[[Tag:Fehlgeburt]]
[[Tag:Fehlgeburt]]
[[Tag:Gramnegativ]]
[[Tag:Infektion]]
[[Tag:Infektion]]
[[Tag:Meldepflicht]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2021, 09:13 Uhr

Synonym: Bang-Bazillus

Definition

Brucella abortus ist ein Bakterium aus der Gattung Brucella und Auslöser der Brucellose bei Rindern. Es ist aber auch auf den Menschen übertragbar.

Eigenschaften

Brucella abortus ist ein gramnegativer, aerober stäbchenförmiger Coccobazillus. Er besitzt keine Sporen oder Flagellen und ist dadurch nicht motil.[1]. Brucella abortus ist ein obligat intrazelluläres Bakterium, kann sich also nur im Wirt vemehren. Es befällt hauptsächlich Makrophagen und Phagozyten.

Verbreitung

Die Rinder-Brucellose wurde in Kanada, Japan, Nord-Europa und Australien ausgerottet. Für die USA meldet das Center for Disease Control eine fast komplette Ausrottung, jedoch kann Brucella abortus noch in wilden Bison- und Elchherden nachgewiesen werden.[2]

In Entwicklungländern ist Brucella abortus deutlich verbreiteter und auch eine Übertragung auf den Menschen findet regelmäßig statt.[3]

Übertragung

Die Übertragung auf Rinder erfolgt oral durch direkten Kontakt oder durch verseuchtes Futter und Wasser.[4] Besonders während der Fehlgeburt kann eine breitflächige Kontamination durch Fruchtwasser und fötales Gewebe erfolgen.

Eine Übertragung über unpasteurisierte Milch auf den Menschen ist möglich, auch wenn dies vergleichsweise ineffizient ist. Besonders gefährdet sind Schlachthofmitarbeiter und Veterinärmediziner. Auch eine versehentliche Infektion durch den (Rinder-)Lebendimpfstoff ist möglich. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist extrem selten.

Klinik

Bei Rindern führt eine Infektion mit Brucella abortus zu Fehlgeburten und verminderter Milchleistung. Bei Bullen kann es zu einer Infektion der Hoden und Samenblase kommen. Brucella abortus ist beim Rind vor allem in der Plazenta und in fötalem Gewebe lokalisiert. Dies kann auch darauf zurückgeführt werden, dass in diesen Geweben eine hohe Konzentration von Erythritol zu finden ist, welches das Wachstum von Brucella anregt.

Beim Menschen kann sich die ausgelöste Brucellose auch als chronische Krankheit manifestieren. Hier sind besonders die Leber und Milz betroffen. Eine Infektion bei Schwangeren kann auch beim Menschen lebensbedrohend für den Embryo sein.

Der Mensch und viele andere Säugetiere sind deutlich weniger anfällig für Brucella-abortus-Infektionen, da sie beispielsweise nur geringe Konzentrationen von Erythritol besitzen. Es wurden jedoch einige Fälle beschrieben, bei denen nach Fehlgeburten auch beim Menschen Brucella-Infektionen im fötalen und plazentaren Gewebe nachgewiesen wurden.[5]

Symptome

Die Symptome einer Infektion beim Menschen sind:

Diagnostik

Die Diagnostik erfolgt über Serologie oder über Blutkulturen.[1] Die Kultivierung ist jedoch als schwierig und zeitaufwendig. Sie kann bis zu vier Wochen dauern und ist trotzdem nur in 20 bis 50 % der Fälle erfolgreich.[1].

Therapie

Der Mensch wird mit verschiedenen Antibiotika über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen behandelt. Eingesetzt werden u.a.:

Für den Menschen existiert keine Schutzimpfung. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Brucellose fokussieren sich auf Impfung der Rinderbestände durch einen Lebendimpfstoff.

Meldepflicht

Der direkte oder indirekte Nachweis von Brucella sp. ist meldepflichtig, soweit er auf eine akute Infektion hinweist.

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Alton GG, Forsyth JRL. Brucella. In: Baron S, editor. Medical Microbiology. 4th edition. Galveston (TX): University of Texas Medical Branch at Galveston; 1996. Chapter 28. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK8572/
  2. Informationen des CDC
  3. Rahman, A. et al. Brucella abortus is Prevalent in Both Humans and Animals in Bangladesh. Zoonoses and public health 64, 394-399, doi:10.1111/zph.12344 (2017).
  4. Grunert, E., Ahlers, D. & Berchtold, M. Fertilitätsstörungen beim weiblichen Rind mit 49 Tabellen. 3., neubearb. Aufl. edn. Seite 269.
  5. Corbel, M. Brucellosis: clinical and laboratory aspects. (1989). Seite 110.