Rechtsherzkatheteruntersuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Pulmonaliskatheter, "kleiner Herzkatheter'"'
==Definition==
==Definition==
Die '''Rechtsherzkatheteruntersuchung''' ist ein [[invasiv]]es diagnostisches Verfahren aus der [[Kardiologie]], das u.a. zur Untersuchung der Druckverhältnisse im rechten [[Herz]]en und in den [[Pulmonalarterie]]n dient.  
Die '''Rechtsherzkatheteruntersuchung''' ist ein [[invasiv]]es diagnostisches Verfahren aus der [[Kardiologie]], das u.a. zur Untersuchung der Druckverhältnisse im rechten [[Herz]]en und in den [[Pulmonalarterie]]n dient.  


==Durchführung==
==Durchführung==
Bei der Untersuchung wird eine [[zentral]]e oder [[Peripher|periphere]] [[Vene]] [[Punktion|punktiert]] und ein dünnwandiger [[Ballonkatheter]] ([[Einschwemmkatheter]]) eingebracht. Der Katheter wird unter [[Röntgenkontrolle]] über den rechten [[Herzvorhof]] und die rechte [[Herzkammer]] bis in die Pulmonalarterien vorgeschoben.  
Bei der Untersuchung wird eine [[zentral]]e ([[Vena jugularis]]) oder [[Peripher|periphere]] [[Vene]] ([[Vena femoralis]]) [[Punktion|punktiert]] und ein dünnwandiger [[Ballonkatheter]] ([[Einschwemmkatheter]]) eingebracht. Der Katheter wird unter [[Röntgenkontrolle]] über den rechten [[Herzvorhof]] und die rechte [[Herzkammer]] bis in die Pulmonalarterien vorgeschoben.  


In den verschiedenen Passagen werden die jeweiligen Druckverhältnisse ermittelt. Darüber hinaus ermöglicht der Katheter die Messung des [[Lungenkapillaren-Verschlussdruck|Lungenkapillaren-Verschlussdruck]]s (PCWP). Der Ballon wird dazu kurzzeitig in einer zweit- oder drittgradigen Abzweigung einer Pulmonalarterie "eingekeilt". Durch den aufgeblasenen Ballon findet eine Blockierung des Blutstroms statt, so dass der [[distal]] des Ballons herrschende "[[Wedge-Druck]]" ermittelt werden kann. Der PCWP entspricht nahezu dem enddiastolischen Druck im linken Herzvorhof.
In den verschiedenen Passagen werden die jeweiligen Druckverhältnisse ermittelt. Darüber hinaus ermöglicht der Katheter die Messung des [[Lungenkapillaren-Verschlussdruck|Lungenkapillaren-Verschlussdruck]]s (PCWP). Der Ballon wird dazu kurzzeitig in einer zweit- oder drittgradigen Abzweigung einer Pulmonalarterie "eingekeilt". Durch den aufgeblasenen Ballon findet eine Blockierung des Blutstroms statt, so dass der [[distal]] des Ballons herrschende "[[Wedge-Druck]]" ermittelt werden kann. Der PCWP entspricht nahezu dem enddiastolischen Druck im linken Herzvorhof.
Zeile 12: Zeile 10:


==Indikationen==
==Indikationen==
* [[Pulmonalisangiographie]]
** [[Lungenembolie]]
** [[Pulmonale arteriovenöse Fistel]] (PAVF)
** [[Pulmonalklappeninsuffizienz]]
** Vor [[Mitralklappenersatz|Mitral-]] und [[Aortenklappenersatz]]
* [[Dextrokardiographie]]
** Funktionsstörungen der [[Trikuspidalklappe|Trikuspidal-]] oder [[Pulmonalklappe]]
** [[Rechts-Links-Shunt]]vitien
** [[Vorhofseptumdefekt]]
** [[Totale Lungenvenenfehleinmündung|Lungenvenenfehleinmündung]]
* [[Linksventrikulär]]e Funktionsstörung, z.B. [[Linksherzinsuffizienz]]
* [[Linksventrikulär]]e Funktionsstörung, z.B. [[Linksherzinsuffizienz]]
* [[Lungenembolie]] ([[Pulmonalisangiographie]])
* [[Pulmonale Hypertonie]] (PAH)
* [[Chronisch]]e [[pulmonale Hypertonie]]
* [[Cor pulmonale]]
* [[Cor pulmonale]]
* Funktionsstörungen der [[Trikuspidalklappe|Trikuspidal-]] oder [[Pulmonalklappe]]
In der [[Intensivmedizin]] wird der Rechtsherzkatheter zur [[hämodynamisch]]en [[Überwachung]] eingesetzt.
In der [[Intensivmedizin]] wird der Rechtsherzkatheter zur [[hämodynamisch]]en [[Überwachung]] eingesetzt.
==Messbare Parameter==
*Druck
**im rechten [[Vorhof]] ([[ZVD]])
**im rechten [[Ventrikel]]
**in den [[Pulmonalarterie]]n
**Lungenkapillaren-Verschlussdruck
*Widerstand
**systemischer Widerstand
**pulmonal-vaskulärer Widerstand


==Quellen==
==Quellen==
* Duale Reihe Innere Medizin, 3. Auflage 2013, Thieme Verlag
* Basislehrbuch Innere Medizin, Renz-Polster & Krautzig, 4. Auflage 2008, Urban & Fischer Verlag
* Basislehrbuch Innere Medizin, Renz-Polster & Krautzig, 4. Auflage 2008, Urban & Fischer Verlag
[[Fachgebiet:Diagnostik]]
[[Fachgebiet:Diagnostik]]
Zeile 27: Zeile 44:
[[Tag:Herzkatheteruntersuchung]]
[[Tag:Herzkatheteruntersuchung]]
[[Tag:PCWP]]
[[Tag:PCWP]]
[[Tag:Rechtsherzkatheter]]
[[Tag:ZVD]]
[[Tag:ZVD]]

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2021, 00:28 Uhr

Definition

Die Rechtsherzkatheteruntersuchung ist ein invasives diagnostisches Verfahren aus der Kardiologie, das u.a. zur Untersuchung der Druckverhältnisse im rechten Herzen und in den Pulmonalarterien dient.

Durchführung

Bei der Untersuchung wird eine zentrale (Vena jugularis) oder periphere Vene (Vena femoralis) punktiert und ein dünnwandiger Ballonkatheter (Einschwemmkatheter) eingebracht. Der Katheter wird unter Röntgenkontrolle über den rechten Herzvorhof und die rechte Herzkammer bis in die Pulmonalarterien vorgeschoben.

In den verschiedenen Passagen werden die jeweiligen Druckverhältnisse ermittelt. Darüber hinaus ermöglicht der Katheter die Messung des Lungenkapillaren-Verschlussdrucks (PCWP). Der Ballon wird dazu kurzzeitig in einer zweit- oder drittgradigen Abzweigung einer Pulmonalarterie "eingekeilt". Durch den aufgeblasenen Ballon findet eine Blockierung des Blutstroms statt, so dass der distal des Ballons herrschende "Wedge-Druck" ermittelt werden kann. Der PCWP entspricht nahezu dem enddiastolischen Druck im linken Herzvorhof.

Mit dem dreilumigen Pulmonalis-Katheter nach Swan und Ganz kann des Weiteren das Herzzeitvolumen (HZV) mit Hilfe der Thermodilutionsmethode bestimmt werden. Auch kann an gewählten Orten eine Blutprobe zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung entnommen werden.

Indikationen

Messbare Parameter

  • Druck
  • Widerstand
    • systemischer Widerstand
    • pulmonal-vaskulärer Widerstand

Quellen

  • Duale Reihe Innere Medizin, 3. Auflage 2013, Thieme Verlag
  • Basislehrbuch Innere Medizin, Renz-Polster & Krautzig, 4. Auflage 2008, Urban & Fischer Verlag