Handelsname: Detrusitol®
Synonyme: Tolterodini tartras, Tolterodinum, Tolterodintartrat
Englisch: tolterodine
Tolterodin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Spasmolytika, der u. a. zur medikamentösen Therapie einer Reizblase angewendet wird. Er wirkt als kompetitiver Muskarinrezeptor-Antagonist und wirkt somit anticholinerg.
Es handelt sich um ein tertiäres Amin mit der Summenformel:
Pharmakologisch genutzt wird der aromatische Kohlenwasserstoff in der Regel in Form von Tolterodintartat mit der Summenformel:
Bei Zimmertemperatur liegt die Substanz als weißer, pulverartiger Feststoff vor. In Wasser ist der Wirkstoff gut löslich, in Ethanol und Tuluol praktisch unlöslich.
Tolterodin wirkt antagonistisch auf die Muskarinrezeptoren der Blasenwandmuskulatur. Es entfaltet folglich eine parasympatholytische und anticholinerge Wirkung. Hierdurch wird eine zu häufige Miktion auf ein normales Maß reduziert.
Die Metabolisierung erfolgt über die zum Cytochrom-P450-System gehörenden Enzymkomplexe CYP2D6 und CYP3A4.
Der Wirkstoff wird oral in Form von Retardkapseln unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen.
Die meisten Nebenwirkungen von Tolterodin beruhen auf seinem anticholinergen Wirkungsmechanismus. Hier sind insbesondere zu nennen:
Problematisch ist grundsätzlich die gemeinsame Einnahme von Tolterodin und Arzneistoffen, die über dieselben o.g. Enzymkomplexe abgebaut werden. Weiterhin wurden Interaktionen mit folgenden Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgruppen beobachtet:
Tags: Dranginkontinenz, Harndrang, Reizblase
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 6. März 2014 um 12:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.