Synonym: Winkelblockglaukom
Bei dem Engwinkelglaukom handelt es sich um eine spezielle Art des Grünen Stars (Glaukom), eine unbehandelt langsam zur Erblindung führende Augenerkrankung. Dabei kommt es zu einer Störung des Abflusses vom Kammerwasser, hervorgerufen durch eine verengte Stelle zwischen der Iris (Regenbogenhaut) und der vor dem Trabekelwerk gelegenen Hornhaut im Kammerwinkel.
Der Durchmesser der Engstelle schwankt je nach Größe der Pupille und der damit verbundenen Dicke der Regenbogenhaut. Die Verengung bedingt, dass permanent oder zeitweise zu viel Kammerwasser im Auge vorhanden ist, wodurch es zu einem deutlich erhöhten Augeninnendruck kommt. Dieser erhöhte Druck wirkt auf die Sehnervenpapille ein, wodurch es nach und nach zu einer irreversiblen Schädigung der Sehnervstrukturen kommt. Der Vorgang des Engwinkelglaukoms kann auch plötzlich eintreten – in diesem Fall spricht der Augenarzt von einem akuten Glaukomanfall. Hervorgerufen werden kann ein solcher akuter Glaukomanfall durch bestimmte Arzneimittel wie zum Beispiel anticholinerg wirkende Medikamente (manche Antidepressiva oder Antiemetika). Menschen, die an einem sehr fortgeschrittenen Grauen Star leiden, neigen aufgrund der verdickten Augenlinse ebenso zur Ausbildung eines Engwinkelglaukoms, wie solche mit starker Weitsichtigkeit, bei denen der Kammerwinkel sehr spitz ist.
Tags: Glaukom, Grauer Star, Grüner Star, Kammerwasser
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Juli 2021 um 13:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.