logo Einloggen

Thygeson-Keratitis

nach dem amerikanischen Augenarzt Philips Thygeson (1903 – 2002)
Synonym: Keratitis superficialis punctata Thygeson-Typ
Englisch: Thygeson superficial punctate keratitis

1. Definition

Die Thygeson-Keratitis ist eine seltene Augenerkrankung, die durch chronisch-rezidivierende punktuelle Defekte und Infiltrate des Hornhautepithels gekennzeichnet ist.

2. Epidemiologie

Genaue Angaben zur Inzidenz und Prävalenz sind bislang (2023) nicht bekannt. Die Thygeson-Keratitis kann in beiden Geschlechtern auftreten. Das Manifestationsalter wird in der Regel mit dem frühen Erwachsenenalter angegeben, die Altersspanne reicht jedoch von 2,5 bis 70 Jahre.

3. Ätiopathogenese

Sowohl die Ätiologie als auch die genaue Pathogenese der Thygeson-Keratitis sind bisher (2023) noch nicht vollständig verstanden. Neben viralen (u.a. Adenoviren, Herpes-simplex-Viren, Varizella-Zoster-Viren) werden auch immunologische Auslöser vermutet. Bei den betroffenen Patienten konnte HLA-DR3 nachgewiesen werden, ein MHC-Klasse-II-Molekül, das mit mehreren Autoimmunerkrankungen (z.B. Lupus erythematodes) assoziiert ist.

4. Klinik

Die Thygeson-Keratitis tritt i.d.R. bilateral, seltener unilateral auf. Klinisch zeigen sich im Mittel 20 erhabene oder flache, rund-ovale, grau-weißliche Läsionen, die den zentralen intraepithelialen Bereich der Hornhaut einnehmen. Es bilden sich minimale Ödeme oder es kommt zu einer Entzündung des Stroma corneae. Im Spätstadium können eine subepitheliale Fibrose oder eine anteriore stromale Narbe entstehen.

Bei Exazerbationen leiden Patienten häufig unter:

5. Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der typischen Klinik in Verbindung mit einer Spaltlampenuntersuchung gestellt. Histopathologisch ist die Thygeson-Keratitis gekennzeichnet durch die Ödembildung und einer Beteiligung des subepithelialen Nervengeflechts. In der konfokalen Mikroskopie zeigen die Keratozyten eine unregelmäßiger Größe und Form mit stark reflektierenden Kernen.

6. Therapie

Die Therapie richtet sich meist nach der Symptomatik. Topische Gleitmittel und Kortikosteroide konnten teilweise die klinischen Symptome lindern. Eine einheitliche Therapiestrategie besteht zurzeit (2023) jedoch nicht.

7. Quellen

Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:13
4.319 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...