Englisch: keratocyte
Als Keratozyten bezeichnet man die Zellen, die man im Stroma der Hornhaut (Kornea) des Auges findet.
Die Keratozyten ähneln den Fibrozyten des Bindegewebes. Sie besitzen eine langgestreckte Form und lange, verzweigte Zellfortsätze. Die Zellen sind durch zahlreiche Protoplasmabrücken untereinander verbunden und bilden so ein Synzytium.
Die physiologische Zellteilungsrate der Keratozyten ist sehr gering. Der Zell-Turnover liegt bei etwa 2-3 Jahren. Bei einer Verletzung der Hornhaut bis in das Stroma hinein prolifierieren die Keratozyten und wandern in das beschädigte Gewebe ein. Die Aktivität der Keratozyten wird dabei durch Wachstumsfaktoren des Hornhautepithels beeinflusst.
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. März 2010 um 11:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.