logo Einloggen

Testosteronpropionat

Synonyme: Testoviron®
Englisch: Testosterone propanoate, Propionyltestosterone

1. Definition

Testosteronpropionat ist ein Testosteronabkömmling, der am C17-Atom mit einem Molekül Propionsäure verestert ist. Der Wirkstoff zählt zu den anabolen androgenen Steroiden (AAS).

2. Pharmakologie

2.1. Pharmakokinetik

Testosteronpropionat liegt gelöst in Öl vor und wird intramuskulär verabreicht. Die Bioverfügbarkeit des Moleküls ist bei intramuskulärer Applikation hoch, bei oraler Gabe hingegen durch den First-Pass-Effekt der Leber gering. Durch das Fehlen der 17-alpha-Alkylierung wird Testosteronpropionat von Hepatozyten zu unwirksamen Metaboliten metabolisiert.

Die intramuskuläre Injektion führt zu einer Depotbildung im Muskel und einer ständigen Abgabe des Testosteronesters. Da Testosteronpropionat im Körper rasch zu Testosteron und Propionsäure hydrolisiert wird, zählt es zu den Präparaten mit kurzer Halbwertszeit. 90% des Testosterons werden durch den Urin ausgeschieden. Dabei wir das Molekül glucuronidiert oder sulfatiert. Bis zu 6% werden unkonjugiert über den Stuhl abgeführt.

2.2. Pharmakodynamik

Das Abbauprodukt des Testosteronpropionats, das Testosteron, wirkt anabol und androgen. Es wirkt auf verschiedene Gewebe, vor allem auf Muskeln, ZNS, Knochen, Haut, Leber und Geschlechtsdrüsen. Die virilisierende Wirkung des Testosterons werden über Androgenrezeptoren vermittelt.

3. Indikationen

Mögliche Indikation sind Hypogonadismus bei Männern und eine Induktion der Pubertät bei Pubertas tarda. Testosteronpropionat wird zusätzlich bei niedrigen Testosteronkonzentrationen im Blutplasma zur Testosteronersatztherapie (testosterone replacement therapy, TRT) eingesetzt. Diese Indikation ist jedoch umstritten. Weitere mögliche Indikationen sind:

Missbräuchlich wird Testosteronpropionat beim Doping verwendet.

4. Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen des Präparates hängen entweder mit der androgenen und anabolen Wirkung, oder mit der Umwandlung des Testosterons in Estradiol zusammen. Auch ist bekannt, dass Testosteron an bestimmten Östrogenrezeptoren wirken kann. Die endogene Testosteronproduktion wird supprimiert. Typische Nebenwirkungen sind:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Jonas Gruthölter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
28.914 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...