Synonyme: Propansäure, Metacetonsäure, Ethancarbonsäure
Propionsäure ist eine sehr stechend riechende Carbonsäure, die als Zusatzstoff in diversen Arzneimitteln, Kunststoffen, Herbiziden und Farbstoffen enthalten ist. Die organische Säure besitzt eine leicht ätzende und Schleimhaut-reizende Wirkung und sollte daher nur unter Schutzbedingungen benutzt werden. Die Salze der Propionsäure heißen Propionate.
Es handelt sich bei der Propionsäure um eine bei Zimmertemperatur in flüssigem Aggregatzustand vorliegende Verbindung mit einem sehr unangenehmen Geruch. Der Schmelzpunkt liegt bei -21 C° und der Siedepunkt befindet sich in einem Temperaturbereich von etwa 140 – 142 °C. Die chemische Summenformel der Propionsäure lautet:
Die Carbonsäure ist mit Wasser gut vermischbar, ebenso wie in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Chloroform und Ether.
Die Propionsäure wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Chemiker Johann Gottlieb bei der Reaktion von Alkalimetallhydroxiden mit bestimmten Kohlenhydraten durch Zufall entdeckt. Neben der eigentlichen Säure entstanden als weitere Produkte die Salze der Propionsäure, die als Propionate bezeichnet werden.
Propionsäure entsteht bei der Gewinnung von Biogas aus organischen Substraten. Eine aufwendige chemische Synthese erübrigt sich daher.
Fachgebiete: Chemie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. November 2016 um 18:57 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.