Sulbactam-Durlobactam
Handelsnamen: Xacduro®
Synonyme: Sulbactamum, CP 45899; Durlobactamum, ETX2514
Englisch: sulbactam, durlobactam
Definition
Sulbactam-Durlobactam ist eine Kombination aus dem Betalaktam-Antibiotikum/Betalaktamaseinhibitor Sulbactam und dem Betalaktamaseinhibitor Durlobactam. Sie wird zur Behandlung opportunistischer, nosokomialer Pneumonien oder beatmungspflichtiger Pneumonien eingesetzt, die durch den Acinetobacter baumannii-Acinetobacter calcoaceticus-Komplex (ABC-Komplex) verursacht sind.
Hintergrund
Die Acinetobacter-Spezies A. baumannii, A. calcoaceticus, A. pittii und A. nosocomialis (sogenannter ABC-Komplex) sind Bakterien, die für gesunde Menschen i.d.R. ungefährlich sind, aber bei geschwächten Patienten auf Intensivstationen schwere Pneumonien, Bakteriämien und Wundinfektionen auslösen können.
Chemie
Sulbactam ist ein Penicillansäuresulfonat. Die Summenformel ist C8H11NO5S. Der chemische Name ist
- (2S,5R)-3,3-Dimethyl-4,4,7-trioxo-4λ6-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsäure (IUPAC)
Die molare Masse beträgt 233,24 g/mol, der Oktanol-Wasser-Koeffizient (logP) - 0,92. Die CAS-Nummer lautet 68373-14-8. Als Arzneistoff wird Sulbactam-Natrium (Summenformel C8H10NNaO5S; molare Masse 255,22 g/mol) verwendet. Die Substanz liegt bei Raumtemperatur als weißes kristallines Pulver vor, das in Wasser leicht löslich ist.
Durlobactam ist ein Diazabicyclooctan-Derivat. Die Summenformel ist C8H11N3O6S. Der chemische Name ist
- [(2S,5R)-2-Carbamoyl-3-methyl-7-oxo-1,6-diazabicyclo[3.2.1]oct-3-en-6-yl] hydrogensulfat (IUPAC)
Die molare Masse beträgt 277,26 g/mol, der Oktanol-Wasser-Koeffizient (logP) -1,6. Die CAS-Nummer lautet 1467829-71-5. Als Arzneistoff wird Durlobactam-Natrium (Summenformel C8H10N3NaO6S; molare Masse 299,23 g/mol) verwendet. Die Substanz liegt bei Raumtemperatur als weißes bis gelbes amorphes Pulver, das in Wasser leicht löslich ist.
Wirkmechanismus
Sulbactam ist selbst nur ein schwach wirksames Betalaktam-Antibiotikum, aber gleichzeitig ein irreversibel wirksamer Betalaktamaseinhibitor (Klasse A der Ambler-Klassifikation). Die bakterizide Wirkung gegen den Acinetobacter baumannii-Acinetobacter calcoaceticus-Komplex beruht auf einer Hemmung der Penicillin-bindenden Proteine PBP1 und PBP3 des ABC-Komplexes, die für die bakterielle Zellwandsynthese essentiell sind.
Durlobactam hat selbst keine antibakterielle Wirkung, schützt aber Sulbactam vor dem Abbau durch bestimmte Serin-Betalaktamasen.
Die Kombination Sulbactam-Durlobactam ist wirksam gegen Bakterien-Spezies, die Betalaktamasen der Klasse A (CTX-M-, TEM-, PER- und SHV-Typ-Betalaktamasen mit erweitertem Spektrum, KPC-Carbapenemase), der Klasse C (ADC-Typ) und der Klasse D (OXA-Typ) der Ambler-Klassifikation ausbilden.[1][2]
Pharmakokinetik
Sulbactam wird nach intravenöser Applikation zu 38 % an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 25 Liter (0,43 l/kgKG). Sulbactam passiert die Plazenta und tritt in die Muttermilch über. Die Biotransformation ist geringfügig. Die Elimination erfolgt zu 75 bis 85 % unverändert mit dem Urin. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 2 Stunden.[1]
Durlobactam wird nach intravenöser Applikation zu etwa 10 % an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 30 Liter (0,36 l/kgKG). Die Biotransformation ist geringfügig. Die Elimination erfolgt zu 78 % unverändert mit dem Urin. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 2,5 Stunden.[1]
Indikationen
Darreichungsform
Dosierung
Intravenöse Infusion von 1 g Sulbactam/1 g Durlobactam alle 6 Stunden über 3 Stunden unter der Voraussetzung, dass die Kreatinin-Clearance des Patienten zwischen 45 und 129 ml/min beträgt; ansonsten muss eine entsprechende Dosisanpassung erfolgen.[1]
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Nebenwirkungen
Die häufigsten unerwünschten Wirkungen der Kombination Sulbactam-Durlobactam sind:[1]
Wechselwirkungen
Hemmstoffe des Organo-Anion-Transporters OAT1 erhöhen die Plasmakonzentrationen von Sulbactam. Probenecid hemmt die tubuläre Sekretion von Sulbactam.[1]
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen Sulbactam/Durlobactam oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.
Schwangerschaft und Stillzeit
Zur Anwendung der Kombination Sulbactam/Durlobactam in der Schwangerschaft liegen keine Daten vor, um das Risiko in Bezug auf Missbildungen, Fehlgeburten oder andere unerwünschte mütterliche oder fötale Folgen beurteilen zu können. Hinsichtlich der Kombination Ampicillin/Sulbactam, die seit Jahrzehnten eingesetzt wird, sind bisher keine diesbezüglichen Risiken bekannt geworden.[1]
Sulbactam tritt in die Muttermilch über. Vom gestillten Säugling werden maximal 560 µg/kg pro Tag aufgenommen, wenn eine Trinkmenge von 200 ml/kg pro Tag zugrunde gelegt wird. Für Durlobactam liegen diesbezügliche Daten nicht vor. Ob das Stillen zu unterbrechen ist oder auf die Behandlung während der Stillzeit verzichtet werden soll, ist im Einzelfall zu entscheiden.[1]
Toxizität
Eine Gefährdung durch eine Überdosierung von Sulbactam besteht nicht. Durlobactam wurde tierexperimentell an graviden Mäusen (maximal 1.600 mg/kg pro Tag subkutan) und Ratten (maximal 1.000 mg/kg pro Tag intravenös, entsprechend der 4-fachen empfohlenen Maximaldosis für den Menschen) untersucht. Dabei wurden keine toxischen Effekte festgestellt.[1]
ATC-Code
- ATC J01CG01 - Sulbactam
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Full prescribing Information Xacduro, FDA, abgerufen am 25.05.2023
- ↑ Durand-Réville TF et al. ETX2514 is a broad-spectrum β-lactamase inhibitor for the treatment of drug-resistant Gram-negative bacteria including Acinetobacter baumannii. Nat Microbiol. 2017
- ↑ Kaye KS et al. Efficacy and safety of sulbactam-durlobactam versus colistin for the treatment of patients with serious infections caused by Acinetobacter baumannii-calcoaceticus complex: a multicentre, randomised, active-controlled, phase 3, non-inferiority clinical trial (ATTACK). Lancet Infect Dis. 2023
- ↑ El-Ghali A et al. Sulbactam-durlobactam: A novel β-lactam-β-lactamase inhibitor combination targeting carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii infections. Pharmacotherapy. 2023
- ↑ Keam SJ. Sulbactam/Durlobactam: First Approval. Drugs. 2023 .
Literatur
- Dhanda G, Acharya Y, Haldar J. Antibiotic Adjuvants: A Versatile Approach to Combat Antibiotic Resistance. ACS Omega. 2023, abgerufen 25.05.2023
Weblinks
- FDA: Neues Antibiotikum wirkt bei Pneumonien durch Carbapenem-resistenten ABC-Komplex im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt Nachrichten Mittwoch, 24. Mai 2023; abgerufen am 25.05.2023
- Drugbank - Sulbactam, abgerufen am 25.05.2023
- Drugbank - Durlobactam, abgerufen am 25.05.2023
- PubChem: 130313 - Sulbactam
- MeSH: 68013407 - Sulbactam
- PubChem: 89851852 - Durlobactam
- MeSH: 2025894 - Durlobactam
um diese Funktion zu nutzen.