logo Einloggen

Carbapenemase

1. Definition

Carbapenemasen sind bakterielle Enzyme aus der Familie der Beta-Laktamasen. Sie sind in der Lage, Carbapeneme zu hydrolysieren und dadurch wirkungslos zu machen. Darüber hinaus spalten sie bis auf wenige Ausnahmen auch alle anderen Beta-Laktam-Antibiotika. Die enzymatische Aktivität der Carbapenemasen lässt sich typischerweise nicht durch die gängigen Beta-Laktamase-Inhibitoren hemmen.

2. Einteilung

Beta-Laktamasen werden nach Ambler anhand ihrer Aminosäuresequenz in 4 homologe Gruppen A, B, C und D unterteilt. Carbapenemasen als Untergruppe der Beta-Laktamasen finden sich in den Gruppen A, B und D. Die Einteilung nach Ambler deckt sich mit einer Einteilung nach funktionellen Aspekten.

Gruppe nach Ambler Enzym Charakteristika Genotypen
A Serin-Protease Inhibition durch Clavulansäure und Tazobactam KPC
B Metallo-Proteinase Inhibition durch EDTA NDM, VIM, IMP, GIM
D Serin-Protease Keine Inhibition durch Clavulansäure, Tazobactam oder EDTA OXA

3. Verbreitung in Deutschland

Die Anzahl der eingesandten Isolate an das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger hat sich von 2010 bis 2017 kontinuierlich gesteigert. 2010 wurden unter 807 Einsendungen bei 639 Isolaten Carbapenemasen nachgewiesen. 2015 waren es bereits 6.522 Einsendungen mit 5.208 Carbapenemase-Detektionen. 2017 konnten schließlich unter 8.014 Einsendungen 6.481 Fälle dokumentiert werden.

Besonders häufig wurden Carbapenemasen bei Klebsiella pneumoniae und anderen Enterobacteriaceae sowie bei den Nonfermentern Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii detektiert.

In Deutschland überwiegen die Genotypen Oxa-48 und Oxa-23, die knapp die Hälfte aller registrierten Carbapenemasen ausmachen. Carbapenemasen vom KPC- bzw. VIM-Typ fanden sich bei ca. 20% der Carbapenemase-Bildnern. Weitere Carbapenemasen wie NDM oder GIM wurden seltener isoliert, doch auch hier ist eine deutlich steigende Inzidenz zu verzeichnen.

Eine starke regionale Häufung fand sich bei KPC-2-bildenden Klebsiella-pneumonia-Isolaten in Sachsen, so dass das NRZ hier von einem endemischen Vorkommen spricht.

4. Meldepflicht

Der Nachweis von Carbapenemasen, um genau zu sein, einer "Carbapenem-Nichtempfindlichkeit" bei Enterobacteriaceae und Acinetobacter spp. ist seit 2016 in Deutschland Meldepflichtig nach § 7 Infektionsschutzgesetz.

5. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Steffen Höring
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin Stefanides
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.09.2019, 23:42
54.185 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...