logo Einloggen

Carbapenem

(Weitergeleitet von Carbapeneme)

1. Definition

Carbapeneme sind Antibiotika aus der Gruppe der Betalaktame.

2. Chemie

Carbapeneme weisen im Gegensatz zu anderen Betalaktamen im Fünfring des Beta-Laktams ein Kohlenstoff-Atom statt Schwefel auf. Ursprünglich wurde die Leitsubstanz der Carbapeneme, das Thienamycin, aus dem grampositiven Bakterium Streptomyces cattleya isoliert. Da Thienamycin jedoch im Organismus instabil ist, werden die heute gebräuchlichen Carbapeneme synthetisch hergestellt.

3. Wirkmechanismus

Wie alle Betalaktame wirken auch Carbapeneme auf den letzten Schritt der Peptidoglykan-Synthese, welche dem Aufbau der bakteriellen Zellwand dient. Durch Bindung an die Transpeptidase (PBP: penicillin-binding protein) können die fertigen Peptidoglykan-Monomere nicht mehr mit bereits bestehenden Peptidoglykanketten quervernetzt werden. Bei der Zellteilung des Bakteriums kommt es somit durch die Instabilität der Membran zu der Bildung eines nicht überlebensfähigen, zellwandlosen Sphaeroblasten. Carbapeneme besitzen demnach eine bakterizide Wirkung.

4. Wirkspektrum

Carbapeneme sind gegen ein große Zahl pathogener grampositiver und gramnegativer Bakterien wirksam, nicht jedoch gegen Chlamydien und Mykoplasmen. Darüber hinaus erfassen sie viele an Mischinfektionen beteiligte Anaerobier.

Gegen Carbapeneme resistent sind in der Regel:[1]

5. Substanzen

Gebräuchliche Carbapeneme sind:

6. Anwendungsgebiete

Carbapeneme sind Reserveantibiotika. Ihre Anwendung ist bestimmten, schwer beherrschbaren Infektionszuständen vorbehalten. Bei unkritischem Einsatz werden Resistenzen gefördert und Nebenwirkungen provoziert. Durch das breite Wirkungsspektrum haben Carbapeneme einen massiven Einfluss auf die Darmflora des Menschen. Weiterhin können sich gegen Carbapeneme resistente Bakterien unter der Therapie stark anreichern und so zu sekundären Infektionen führen. Sie werden eingesetzt zur Behandlung von schweren Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa, Enterobakterien, Staphylokokken und Streptokokken. Desweiteren wirken sie gegen Cyanobakterien.

Gängige Indikationen für den Einsatz von Carbapenemen sind:

siehe auch: Carbapenemasen

7. Quellen

  1. Nicht abschließende Liste von multiresistenten bakteriellen Krankheitserregern (Stand 2021). RKI Stand 15.01.2021, abgerufen 07.03.2023

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Brunhild Twarock
Apotheker/in
Christian Köhler
Arzt | Ärztin
Gwladys Semesch
Student/in (andere Fächer)
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Felix Maximilian Blümel
Student/in der Humanmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.03.2023, 17:12
148.962 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...